Fragen und Antworten zum Erdbeben in Kroatien mit Prof. Marco Bohnhoff, Seismologe und Leiter der Sektion Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren am GFZ.
Nur als PDF verfügbar:2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Seismometer belauschen die Eigenschwingung des Hochvogels im Allgäu. Das lässt einzigartige Rückschlüsse auf die Entwicklung eines bevorstehenden Bergsturzes zu.
Geothermische Exploration mit Glasfaserseismik in Potsdam wurde von Geophon-Paten vom Telegrafenberg-Campus sowie der ILB unterstützt.
Erosionsprozesse, Materialermüdung oder Erdbeben gefährden Staudämme weltweit. Ein deutsch-kirgisisches Forscherteam entwickelt ein innovatives Frühwarnsystem.
Stress im Untergrund besser berechnen: Das GFZ stellt die erste öffentlich zugängliche Datenbank von Spannungsmagnituden für den Gesteinsuntergrund in Deutschland vor.
Internationale Studie in Science liefert überraschende Erkenntnisse über die Grenzen des Lebens aus bisher unerforschten Tiefen.
GFZ modelliert, was bei einem schweren Erdbeben in der Nähe von Köln zu erwarten ist – Beitrag zur „Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2019“ für Bundestag.
David Uhlig, ehemaliger Doktorand in der GFZ-Sektion Geochemie der Erdoberfläche, wird mit dem Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis 2020 ausgezeichnet. Livestream: heute 19:00.
Neue Datenbank VARDA als einzigartiges Werkzeug für Paläoklimatologen, um Klimaaufzeichnungen aus jährlich abgelagerten Sedimenten in Seen weltweit zu synchronisieren.
Geoforschung mit atomar-geschärftem Blick: Das neue hochleistungsfähige Transmissions-Elektronen-Mikroskop des GFZ wurde am 24.11.2020 offiziell in Betrieb genommen.