Einmal im Jahr bietet das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) die eineinhalbtägige Lehrkräftefortbildung Herbstschule „System Erde" an. Während dieser Veranstaltung halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Vorträge und geben damit Einblicke in die aktuelle Forschung rund um das jährlich wechselnde Schwerpunktthema aus dem Bereich der Geowissenschaften. Ergänzend dazu werden Workshops für Lehrerinnen und Lehrer angeboten, aus denen sie ganz praktische Tipps für den Unterricht mitnehmen können.
Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Das GFZ-Schülerlabor bietet eine Vielzahl an Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte zu Themen aus der Forschung des Deutschen GeoForschungsZentrums für unterschiedliche Klassenstufen an. Neben der jährlich stattfindenden, eineinhalbtägigen Fortbildung Herbstschule „System Erde“ mit Fachvorträgen aus der Wissenschaft und Workshops, bieten wir eine breite Auswahl an halbtägigen Fortbildungen an.
Unsere Angebote richten sich nicht nur an Lehrkräfte, auch Studierende, LehramtsanwärterInnen bzw. Seminargruppen sind herzlich willkommen!
Fortbildung für Grundschul-Lehrkräfte (1.-4. Klasse) | Unter unseren Füßen - eine Bodenwerkstatt (23.05.23)

Inhalt: In diesem Workshop möchten wir uns mit unterschiedlichen Fragen zum Thema Boden beschäftigen: Wie entsteht eigentlich Boden? Wie bestimmt man eine Bodenart und welche Bodentiere gibt es? Was ist eine Rollprobe und kann der Boden so etwas wie „atmen“? Mit Hilfe verschiedener Experimente und Arbeitsaufgaben möchten wir Antworten auf diese Fragen erhalten, die dazu beitragen, Schüler und Schülerinnen für den Schutz der Böden zu sensibilisieren.
Für die Gestaltung Ihrer Unterrichtseinheit erhalten Sie Einblicke in unterschiedliche Experimente und Anregungen zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Schwerpunkten, wie beispielsweise Bodenerosion und nachhaltige Landwirtschaft.
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte der Grundschulen in den Fächern Sachunterricht und Nawi geeignet.
Wo? Telegrafenberg, Potsdam, Gebäude A19
Wann? 23.05.23, 15-18 Uhr
Wie lange? 3 Stunden
Wie viele? max. 20
Die Veranstaltung ist vom brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt (Fortbildungsnummern | Brandenburg: 230523-44.11-46512-230303.7 & Berlin: 23.1-111369).
Berliner Lehrkräfte melden sich bitte über das Fortbildungsverzeichnis des Berliner Senats an. Alle anderen Lehrkräfte können für die Anmeldung folgenden Link nutzen: https://schuelerlabor.gfz-potsdam.de/termine. Die Zahl der verfügbaren Plätze ist beschränkt.