UNSER FORSCHUNGSPROGRAMM 2021-2027
Weitere GFZ-News
Industrie 4.0: Weder positiver noch negativer Einfluss auf Energieverbrauch
Inwieweit stimmt es, dass die Digitalisierung in der "Industrie 4.0" die Energieeffizienz verbessert und damit die Energieintensität in der Industrie verringert? Ein Team des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) hat zehn Sektoren der industriellen Fertigung Chinas zwischen 2006…
Green Climate Fund kann Privatsektor kaum motivieren
Der Green Climate Fund ist der größte multilaterale Klimafonds der Welt. Er soll Entwicklungsländer beim Klimaschutz und der Klimaanpassung unterstützen. Ein erheblicher Anteil der Finanzmittel soll nach dem Willen der Geberländer aus dem Privatsektor kommen. Bislang hat sich diese Erwartung jedoch…
Mit besserer Zusammenarbeit und Koordination die Meeres-Governance stärken
Unter dem Motto „Navigating ocean sustainability in the WIO and beyond“ fand das Marine Regions Forum 2023 in der Region des Westlichen Indischen Ozeans (WIO) statt. Die dreitägige Konferenz wurde von der Vereinigten Republik Tansania und der Republik Seychellen als Gastgeberländer gemeinsam…
Klaus Töpfer: Brückenbauer für nachhaltige Entwicklung für alle
„Nachhaltige Entwicklung als Menschheitsaufgabe“ – unter diesem Titel stand die Ehren-Veranstaltung zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Töpfer am 7. November. Eingeladen hatten die Konrad-Adenauer-Stiftung, das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS - ehemals…
Multimodal – verortet zwischen Wissenschaft, Design und Kunst
Michaela Büsse ist Fellow am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) mit dem Blick auf soziomaterielle Transformationen im Kontext von spekulativem Urbanismus, der Energiewende und des sich ändernden Klimas. Im Interview erläutert sie ihre Forschungsidee, visionäre Energy-Islands zu…