
Förderung der Grundlagenforschung zur festen Erde
Das GFZ koordiniert ein großes geowissenschaftliches Infrastrukturprojekt von Horizon Europe, das mehr als 150 Zugangspunkte für Geodaten sowie Programmier-Lösungen für Hochleistungsrechner vereint.
Das GFZ koordiniert ein großes geowissenschaftliches Infrastrukturprojekt von Horizon Europe, das mehr als 150 Zugangspunkte für Geodaten sowie Programmier-Lösungen für Hochleistungsrechner vereint.
KIT, GFZ und Forschungspartner errichten den weltweit ersten Untertage-Reservoir-Simulator für die Erforschung der Tiefengeothermie.
Feierliche Amtsübergabe an die neue GFZ-Vorständin Susanne Buiter durch die Kuratoriumsvorsitzende Oda Keppler, den Helmholtz-Präsidenten Otmar Wiestler und Interims-Vorstand Niels Hovius.
Bruno Merz wurde mit der "Volker-Medaille" der International Association of Hydrological Sciences in Montpellier ausgezeichnet.
Der „Leon Gaster Award“ für Christopher Kyba ehrt „die beste Arbeit über Lichtanwendungen“, die 2021 in der Zeitschrift „Lighting Research & Technology“ veröffentlicht wurde.
Welche Kräfte bestimmen über die Höhe von Gebirgen? Kommt drauf an, sagen Wissenschaftler und schlagen im Journal Nature ein neues Klassifizierungsschema dafür vor.
Beim AOK Firmenlauf Potsdam läuft sich das 60-köpfige Team „GFZ runners“ auf das Podium: Mit mehr als 2500 anderen ging es 5,2 Kilometer durch den Park Sanssouci. Herzlichen Glückwunsch allen!
Dirk Scherler hat den Ruf auf eine W2-Professur für Kosmogene Nuklide an der Freien Universität Berlin angenommen.
Wissenschaft braucht Vielfalt! Das ist unsere Botschaft zum 10. Diversity-Tag. Wir zeigen: Forschung auf dem Telegrafenberg ist divers und setzen ein Zeichen für mehr Vielfalt, die wir ermöglichen und gestalten wollen.
Austauschgespräche mit Deutsch-Kasachischer Universität: Stärkung und Ausbau der Kooperationsbeziehungen im Bereich der Forschung, des „Capacity Building“ und in der Politikfeldberatung angestrebt.