Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - acatech“ berufen

Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - acatech“ berufen.

Prof. Niels Hovius ist zum Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) ernannt worden. Über die Zuwahl hat die Mitgliederversammlung entschieden. Entsprechende Ernennungen erhalten Forschende aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen und Reputation. Die derzeit über 600 acatech Mitglieder, zu denen nun auch Niels Hovius gehört, arbeiten in Projekten mit externen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Sie engagieren sich in den Themennetzwerken der Akademie. Acatech erarbeitet u.a. Papiere zu Fachthemen der Technikwissenschaften. In den Studien werden gesellschaftlich relevante Fragestellungen, die sich durch technologische Entwicklungen ergeben, faktenbasiert diskutiert und darüber hinaus deren politische Dimension erörtert.

Niels Hovius verfügt über eine langjährige wissenschaftliche Karriere. Zu seinen internationalen wissenschaftlichen Stationen gehörten die University of Cambridge, wo er mehr als zehn Jahre forschte und lehrte, sowie Postdoc-Positionen in Irland und den USA und Gastprofessuren in Frankreich, Norwegen und in der Schweiz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Dynamik der Erdoberfläche, insbesondere Erosionsprozesse sowie deren Auswirkungen auf das System Erde.

Von November 2020 bis Mai 2022 hat er als kommissarischer Wissenschaftlicher Vorstand das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ geleitet und hier insbesondere die Startphase des neuen Forschungsprogramms „Changing Earth – Sustaining our Future“ begleitet. Das Programm vereint mehrere Tausend Forschende aus sieben Zentren im Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt. Am GFZ wird er ab Januar wieder die Sektion Geomorphologie leiten. Gleichzeitig hat Niels Hovius eine Professur an der Universität Potsdam inne.

Medienkontakt

Weitere Meldungen

Portrait Lars Bernard vor grünem verschwommenen Hintergrund

Das Kuratorium beruft Prof. Lars Bernard in den Wissenschaftlicher Beirat des GFZ

Portraitaufnahme von Harald Schuh vor grünem Hintergrund

AGU-Auszeichnung für Harald Schuh

Das Glasgebäude mit Beflaggung "IASS" in der Helmholtzstraße 5.

„Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“

SLR Station, Laserstrahl gen Himmel

Neue DFG-Forschungsgruppe „Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie“…

GFZ-Logo

Position des GFZ zum Leopoldina-Papier „Erdsystemwissenschaft“

Kimberella

Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften (Ediacara)

Porträts der fünf jungen Forschenden

OSPP-Preise 2022 der EGU an fünf GFZ-Forschende

Lila Flagge wehend über einem Dachgiebel

Interviews anlässlich des „Purple Light Up 2022”

Kondolenzfoto von Kemal Erbas.

Nachruf auf Dr. Kemâl Erbas

Zwei Profilfotos und dazwischen das Logo des BMWK und ein Symbolbild für ein Textdokument

Wichtiges Signal für den Ausbau der Tiefen Geothermie

Deutschlandkarte mit qualitätsgecheckten Datenpunkten, dargestellt als Säulen

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen

P. Martinez Garzon in a forest next to a giant split rock

Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER

Landkarte der Türkei mit eingezeichnetem Epizentrum des Erdbebens im Nordwesten des Landes

Hintergrund zum heutigen Erdbeben in der Nordwest-Türkei

Topographische Karte der Alpen.

Was treibt die Alpen nach oben?

Gruppenbild des ICDP/IODP Kolloquiums

IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ

Lehrkräfte in Hörsaal bei Vortrag

„Extremereignisse im Erdsystem“ – 20. Herbstschule „System Erde“

Zwei junge Forschende stehen vor Bäumen und halten ihre Urkunden, daneben steht Ludwig Stroink, der die Urkunden verliehen hat.

GFZ Friends ehrt Theresa Hennig und Lei Wang mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2022

Satelliten-Aufnahme einer Wüstengegend: Bunte Flecke zeigen verschiedene Minerale.

Deutscher Umweltsatellit EnMAP: Start in den Regelbetrieb

Links ein Messturm in niedrig bewachsener Tundralandschaft.

Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

Profilfoto mit schwarzem Rahmen von Henning Francke

Nachruf auf Henning Francke

Gruppenbild des Projektverantwortlichen

Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt…

Schema Energiebereitstellung durch Geothermie

Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin

Gruppenfoto PAM

Internationaler Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie

Leni Scheck Wenderoth

"AWG Professional Excellence Award" für Magdalena Scheck-Wenderoth

Ausbildung am GFZ

Berufsausbildung und duales Studium am GFZ

Erd und Erdinneres als Modell

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume

Dr. Ute Weckmann bei der Eröffnungsrede des Workshops

Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI

Anke Neumann auf einem Schlauchboot bei einem Forschungsaufenthalt

Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin

Logo der Helmholtz Innovation Labs: nur ein Schriftzug

Erfolgreiche Zwischenevaluation der beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ

Schema abtauchender Erdplatten unter dem Ozean mit Wassertransport und der dabei beteiligten Al-Moleküle: So wandert Wasser tiefer in die Erde als bislang angenommen.

Wasser sickert tiefer in die Erde als erwartet

zurück nach oben zum Hauptinhalt