Wie gehen wir mit Forschungsdaten um, wie gestalten wir die nächste Forschungsperiode? Der Wissenschaftliche Rat berät den Vorstand in Angelegenheiten von grundsätzlicher wissenschaftlicher Bedeutung.
Achim Brauer, Leiter der Sektion Klimadynamik und Landschaftsentwicklung, wurde zum korrespondierenden Mitglied in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Christoph Keuschnig hat ein prestigeträchtiges MSCA Postdoktorandenstipendium erhalten, um die Auswirkungen von Pilz-Bakterien-Interaktionen auf die Bodenstrukturbildung zu erforschen.
Der Wissenschaftler Ankit Agarwal erhält den Outstanding Early Career Scientist Award der Europäischen Union der Geowissenschaften.
Donald B. Dingwell ist als korrespondierendes Mitglied in die Academia Mexicana de Ciencias aufgenommen worden – in Anerkennung seiner Beiträge zur Vulkanforschung in Mexico.
Dr. Kirsten Elger wurde vom International GNSS Service (IGS) als eine von vier Frauen zum diesjährigen „Women‘s History Month“ gehighlightet.
Dr. Tetiana Amashukeli erhält das Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium, um ihre Arbeit an der Modernisierung des seismischen Netzwerks der Ukraine fortzusetzen.
Shagun Garg wurde auf der "Machine Intelligence for GeoAnalytics and Remote Sensing - Konferenz" (MIGARS 2023) für seine herausragende Präsentation ausgezeichnet.
Jannes Münchmeyer ist für seine Doktorarbeit zum Thema KI in der Erdbebenfrühwarnung mit dem Dissertationspreis Adlershof ausgezeichnet worden.
Alina Shevchenko und Jeffrey Paulo Perez haben die Stipendien des GFZ Discovery Fund erhalten.