Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften (Ediacara)

Blick 550 Millionen Jahre zurück: Wie ernährten sich die ersten tierischen Lebewesen? Forschende untersuchten mit Biomarkern den Darminhalt von Ediacara-Gemeinschaften.

Die ältesten Tiere tauchen in Fossilien vor etwa 570-550 Millionen Jahren in den Ediacara Biota Gemeinschaften auf. Diese Organismen können uns helfen zu verstehen, wie die heutigen Tiere und letztendlich Menschen entstanden sind.

Die meisten Ediacara-Lebewesen waren groß, teils sogar sehr groß, bis zu 1,5 Meter lang. Sie hatten einen komplexen Aufbau und sahen völlig fremdartig aus. Wissenschaftler:innen sind sich zwar ziemlich sicher, dass die meisten von ihnen tierartig waren, aber sie wissen nicht genau, zu welcher Art von Tieren sie gehörten. Vom Aussehen her können Wissenschaftler:innen sie nicht als direkte Vorfahren der heutigen Lebewesen identifizieren. Unter diesen seltsamen Riesen finden sich manchmal Tiere, die einem bekannt vorkommen können. Kimberella, zum Beispiel, ähnelt stark einer Meeresschnecke, wenn auch einer, die aus irgendeinem Grund rückwärts krabbelt. Es gibt auch Überreste von Röhrenwürmern wie Sabellidites und Calyptrina, die aussehen, als hätten sich einige Röhrenwürmer in den 550 Millionen Jahren der Evolution nie verändert. Wie haben sich solche Tiere entwickelt, und wie ähnlich waren sie den heute lebenden Tieren? Wie verhielten sie sich, wie und von was haben sie sich ernährt? Die letzte diese eben genannten Fragen könnte sich besonders als besonders wichtig erweisen, da die Ernährung möglicherweise den wichtigsten limitierenden Faktor in der frühen Evolution der Tiere darstellt. Klar ist: Bakterien können als Nahrungsgrundlage einen Tierorganismus nicht unterhalten. Dieser benötigt Algen oder andere komplexe Organismen in seiner Nahrung.

Die Wissenschaftler:innen verwenden in ihrer Studie eine unkonventionelle Methode, um die Überreste dieser ältesten bekannten Tiere zu untersuchen: Anstatt zu erforschen, wie sie aussehen, haben sie einen Weg gefunden, die Überreste der Moleküle zu analysieren, aus denen ihre Körper aufgebaut waren, mithilfe sogenannter Biomarker. Der Fokus liegt dabei vor allem auf versteinertem Fett, auf den Resten von Cholesterin und ähnlichen Molekülen. Mit dieser Technik konnten sie bereits bestätigen, dass die fremdartig aussehende Ediacara-Kreatur namens Dickinsonia tatsächlich zu unseren tierischen Vorfahren gehörte.

In dieser neuen Studie konnten sie die molekulare Signatur der letzten Mahlzeit in den Eingeweiden der schneckenartigen Kimberella und des Röhrenwurms Calyptrina voneinander abgrenzen. Während der schneckenartige Kimberella die mikrobiellen Matten, die den urzeitlichen Meeresboden bedeckten, abkratzte, fing Calyptrina das, was im Meerwasser schwamm, beiden Tieren gemein war eine Mischnahrung aus Grünalgen und Bakterien. Trotz ihres Vorkommens vor so langer Zeit waren ihr Sterin-Stoffwechsel und die Art der Nahrungsverdauung bereits mit denen heutiger Meerestiere vergleichbar. Dickinsonia hingegen besaß laut ihren Erkenntnissen überhaupt keinen Darm und nutzte einen anderen Ernährungsmechanismus, möglicherweise eine externe Verdauung, analog zu den heutigen Placozoa oder Seesternen.

Insgesamt zeigen die Lipid-Biomarker eine Reihe von Ernährungsstrategien in Ediacara-Gemeinschaften auf, was verdeutlicht, dass einige Ediacara eine echte Tierphysiologie besaßen. Wie seltsam auch immer diese Organismen aussahen, es scheint, als ob die Wurzeln des tierischen Stammbaums sogar noch weiter zurückliegen.
 

Originalstudie: Bobrovskiy, Ilya & Nagovitsyn, Aleksey & Hope, Janet & Luzhnaya, Ekaterina & Brocks, Jochen. (2022). Guts, gut contents, and feeding strategies of Ediacaran animals. Current biology: CB. 10.1016/j.cub.2022.10.051.

Hinweis: Der Hauptautor der Studie ist am GFZ tätig, führte diese Studie jedoch im Rahmen seiner Arbeit an der Australian National University durch.

Wissenschaftlicher Kontakt

Wissenschaftler
Dr. Ilya Bobrovskiy

Medienkontakt

Weitere Meldungen

Portrait Lars Bernard vor grünem verschwommenen Hintergrund

Das Kuratorium beruft Prof. Lars Bernard in den Wissenschaftlicher Beirat des GFZ

Portraitaufnahme von Harald Schuh vor grünem Hintergrund

AGU-Auszeichnung für Harald Schuh

Das Glasgebäude mit Beflaggung "IASS" in der Helmholtzstraße 5.

„Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“

SLR Station, Laserstrahl gen Himmel

Neue DFG-Forschungsgruppe „Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie“…

Niels Hovius Portrait mittig

Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften -…

GFZ-Logo

Position des GFZ zum Leopoldina-Papier „Erdsystemwissenschaft“

Porträts der fünf jungen Forschenden

OSPP-Preise 2022 der EGU an fünf GFZ-Forschende

Lila Flagge wehend über einem Dachgiebel

Interviews anlässlich des „Purple Light Up 2022”

Kondolenzfoto von Kemal Erbas.

Nachruf auf Dr. Kemâl Erbas

Zwei Profilfotos und dazwischen das Logo des BMWK und ein Symbolbild für ein Textdokument

Wichtiges Signal für den Ausbau der Tiefen Geothermie

Deutschlandkarte mit qualitätsgecheckten Datenpunkten, dargestellt als Säulen

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen

P. Martinez Garzon in a forest next to a giant split rock

Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER

Landkarte der Türkei mit eingezeichnetem Epizentrum des Erdbebens im Nordwesten des Landes

Hintergrund zum heutigen Erdbeben in der Nordwest-Türkei

Topographische Karte der Alpen.

Was treibt die Alpen nach oben?

Gruppenbild des ICDP/IODP Kolloquiums

IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ

Lehrkräfte in Hörsaal bei Vortrag

„Extremereignisse im Erdsystem“ – 20. Herbstschule „System Erde“

Zwei junge Forschende stehen vor Bäumen und halten ihre Urkunden, daneben steht Ludwig Stroink, der die Urkunden verliehen hat.

GFZ Friends ehrt Theresa Hennig und Lei Wang mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2022

Satelliten-Aufnahme einer Wüstengegend: Bunte Flecke zeigen verschiedene Minerale.

Deutscher Umweltsatellit EnMAP: Start in den Regelbetrieb

Links ein Messturm in niedrig bewachsener Tundralandschaft.

Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

Profilfoto mit schwarzem Rahmen von Henning Francke

Nachruf auf Henning Francke

Gruppenbild des Projektverantwortlichen

Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt…

Schema Energiebereitstellung durch Geothermie

Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin

Gruppenfoto PAM

Internationaler Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie

Leni Scheck Wenderoth

"AWG Professional Excellence Award" für Magdalena Scheck-Wenderoth

Ausbildung am GFZ

Berufsausbildung und duales Studium am GFZ

Erd und Erdinneres als Modell

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume

Dr. Ute Weckmann bei der Eröffnungsrede des Workshops

Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI

Anke Neumann auf einem Schlauchboot bei einem Forschungsaufenthalt

Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin

Logo der Helmholtz Innovation Labs: nur ein Schriftzug

Erfolgreiche Zwischenevaluation der beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ

Schema abtauchender Erdplatten unter dem Ozean mit Wassertransport und der dabei beteiligten Al-Moleküle: So wandert Wasser tiefer in die Erde als bislang angenommen.

Wasser sickert tiefer in die Erde als erwartet

zurück nach oben zum Hauptinhalt