Zum Tag der Baukultur bietet das GFZ 3 Führungen im GeoBio-Labor an: Wie untersucht man mikrobielle Prozesse im Untergrund? Wie kann Computerpower Labore heizen? Wie geht nachhaltiges Bauen?
Sie sind JournalistIn und möchten unsere Pressemitteilungen per E-Mail erhalten?
Bitte schicken Sie uns eine Nachricht
Der Preis der GFZ-Friends zeichnet Smirnovs in der Sektion „Weltraumphysik und Weltraumwetter“ angefertigte Dissertation zur Dynamik des erdnahen Weltraums als beste Doktorarbeit des Jahres 2023 aus.
Mit der renommierten EU-Förderung in Höhe von 1,5 Mio. Euro wird er in der Sektion „Organische Geochemie“ zu vergangenen Ökosystemen und der Entwicklung des komplexen Lebens auf der Erde forschen.
Das aus der Wettervorhersage bekannte Prinzip der Datenassimilation kann mit Satellitendaten die Prognose der Teilchendynamik im Elektronen-Ringstrom um die Erde deutlich verbessern
Multiparamenter-Bohrloch-Messstation am Marmarameer registriert Deformationsprozesse über Kriechen von Erdplatten bis hin zu Erdbeben sowie Porenfluiddruckdaten.
Seismolog:innen messen wochenlang Erschütterungen bis in 5000 km Entfernung.
Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs sind fünf Vorhaben im Bereich Technologietransfer und drei Wissenstransferprojekte zur Förderung ausgewählt worden.
Warum heben sich die tektonisch äußerst stabilen Kerngebiete der Kontinente allmählich? Wie bilden sich einige der markantesten Geländeformen unseres Planeten?
Vom 22.-24. Oktober findet die größte Veranstaltung der Branche erstmals in Potsdam statt. Das GFZ wird dabei der wissenschaftliche Partner des ausrichtenden Bundesverbands Geothermie e.V. sein.
Die für die Polbewegung ursächliche Massen-Veränderung konnte mit KI erstmals in ihre einzelnen Komponenten aufgeschlüsselt werden – darunter das Schmelzen großer Eismassen.