Vier Personen stehen im Hörsaal mit dem Rücken zum Publikum. Niels Hovius und Susanne Buiter halten ihre Blumensträuße.

Feierliche Amtseinführung der neuen GFZ-Vorständin Susanne Buiter

Feierliche Amtsübergabe an die neue GFZ-Vorständin Susanne Buiter durch die Kuratoriumsvorsitzende Oda Keppler, den Helmholtz-Präsidenten Otmar Wiestler und Interims-Vorstand Niels Hovius.

Mehr erfahren

Frühwarnsystem für gefährdete Staudämme

Erosionsprozesse, Materialermüdung oder Erdbeben gefährden Staudämme weltweit. Ein deutsch-kirgisisches Forscherteam entwickelt ein innovatives Frühwarnsystem.

Mehr erfahren

VARDA: Neue Datenbank für den Blick in die Klimavergangenheit der Erde – Schicht für Schicht

Neue Datenbank VARDA als einzigartiges Werkzeug für Paläoklimatologen, um Klimaaufzeichnungen aus jährlich abgelagerten Sedimenten in Seen weltweit zu synchronisieren.

Mehr erfahren

Rheologie der Lithosphäre und Seismizität

Die Lithosphäre des Rheingrabens: wie hängt die mechanische Konfiguration mit natürlicher Seismizität zusammen?

Mehr erfahren

Das erlebt man nur einmal

Nach fast einem halben Jahr im Nordpolareis ist Torsten Sachs wohlbehalten von der Fahrt auf der „Polarstern“ zurückgekehrt.

Mehr erfahren

Bericht | Erster Machine Learning-Hackathon am GFZ Potsdam

Die Abschätzung von Mineralgehalten im Boden und die Vorhersage von Erdbeben in Laborexperimenten standen im Fokus des ersten Machine Learning-Hackathons des GFZ.

Mehr erfahren

Bericht | Mit GRACE und GRACE-FO das Grundwasser weltweit bestimmen

Kick-off des Horizon 2020-Projekts G3P zur satellitengestützten Messung der globalen Grundwasserverteilung.

Mehr erfahren

Bericht | Eine einmalige Chance für Forschende

Torsten Sachs nimmt an der Arktisexpedition 'MOSAiC' teil. Auf dem im arktischen Eis eingefrorenen Forschungseisbrecher 'Polarstern' driftet er Richtung Nordpol.

Mehr erfahren
zurück nach oben zum Hauptinhalt