Erfolgreiche Zwischenevaluation der beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ

Die beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ wurden positiv begutachtet: FERN.Lab und 3D-US Lab werden für weitere zwei Jahre gefördert.

FERN.Lab und 3D-US Lab werden für weitere zwei Jahre gefördert

Nach 2,5 Jahren Förderung durch die Helmholtz-Gemeinschaft fand im Sommer 2022 eine Zwischenevaluation aller aktuell geförderten Helmholtz Innovation Labs statt. Von diesen Anwendungs- und Kooperationsplattformen wurden durch Helmholtz in einer ersten Runde sieben und ab 2019 noch einmal neun Labs zur Förderung ausgewählt, davon zwei am GFZ. Sie wurden jetzt positiv begutachtet und werden für zwei weitere Jahre gefördert.

Die beiden am GFZ aufgebauten Innovation Labs

FERN.Lab ist eine innovative Technologieplattform für nachhaltiges Ressourcenmanagement. Gemeinsam mit GFZ-Wissenschaftler:innen und Partnern aus der Industrie entwickelt FERN.Lab auf der Basis von Satellitendaten eine Vielzahl von Anwendungen für unterschiedliche Bereiche wie z.B. Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Abfallmanagement.

3D-US Lab ist ein Netzwerk zur Etablierung der 3D-Untertage Seismik. Es besteht aus der anwendungsnahen Forschungsgruppe am GFZ, Industrievertretern und Universitäten des Bergbaus. Das Lab entwickelt seismische Messmethoden und Messinstrumente für den untertägigen Einsatz zur Erkundung von geotechnisch relevanten Strukturen, wie zum Beispiel Störungen im Umfeld von Tunneln und Bergwerken.  

Erfolgreiche Begutachtung

Beide Labs haben in den letzten zwei Jahren erfolgreich gearbeitet und eine Vielzahl von Erfolgsindikatoren erfüllt. Aufgrund der positiven Begutachtungsergebnisse wurde die Förderphase von FERN.Lab bis Ende 2024 verlängert und auch das 3D-US Lab wird mit Erfüllung einer Auflage in die zweite Phase der Förderung durch die Helmholtz-Gemeinschaft übergehen.

Zukunft der Innovation Labs

Damit können beide Labs weitere zwei Jahre mit ihren Partnern an neuen Technologien und Innovationen mit Zukunftspotential arbeiten und den Wissens- und Technologietransfer maßgeblich unterstützen. Durch die erfolgreichen Transferaktivitäten der Labs wird auch die Einnahmenseite des GFZ gestärkt, so dass eine dauerhafte Etablierung beider Labs über den Förderzeitraum hinaus zu erwarten ist.

Hintergrund: Helmholtz Innovation Labs

Ziel des Innovationsprogramms „Helmholtz Innovation Labs“ ist es, das Konzept von "Maker-/Hackerspaces" oder "FabLabs" an den Forschungszentren zu etablieren und dort entsprechend zu adaptieren. Diese physischen „Ermöglichungsräume“ sollen eine Schnittstelle zwischen Industrieforschung und außeruniversitärer Forschung darstellen, die in eine langfristige Strategie eingebettet ist und somit über pure Auftragsforschung und bisherige Transferinstrumente hinausgeht. In den Innovation Labs sollen Wissenschaftler:innen mit Partnern aus der Wirtschaft gemeinsam auf Augenhöhe forschen und entwickeln. Die enge und iterative Interaktion zwischen Wissenschaft, Industrie (KMU und Konzerne) und Anwender:innen bzw. Kund:innen soll dazu beitragen, Technologien nicht nur zu verbessern, sondern auch frühzeitig andere Perspektiven weiterer Marktteilnehmer:innen einzubringen, die bei der Entwicklung von der Invention hin zur Innovation erfolgskritisch sind.

Wissenschaftlicher Kontakt:

Weitere Meldungen

Portrait Lars Bernard vor grünem verschwommenen Hintergrund

Das Kuratorium beruft Prof. Lars Bernard in den Wissenschaftlicher Beirat des GFZ

Portraitaufnahme von Harald Schuh vor grünem Hintergrund

AGU-Auszeichnung für Harald Schuh

Das Glasgebäude mit Beflaggung "IASS" in der Helmholtzstraße 5.

„Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“

SLR Station, Laserstrahl gen Himmel

Neue DFG-Forschungsgruppe „Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie“…

Niels Hovius Portrait mittig

Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften -…

GFZ-Logo

Position des GFZ zum Leopoldina-Papier „Erdsystemwissenschaft“

Kimberella

Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften (Ediacara)

Porträts der fünf jungen Forschenden

OSPP-Preise 2022 der EGU an fünf GFZ-Forschende

Lila Flagge wehend über einem Dachgiebel

Interviews anlässlich des „Purple Light Up 2022”

Kondolenzfoto von Kemal Erbas.

Nachruf auf Dr. Kemâl Erbas

Zwei Profilfotos und dazwischen das Logo des BMWK und ein Symbolbild für ein Textdokument

Wichtiges Signal für den Ausbau der Tiefen Geothermie

Deutschlandkarte mit qualitätsgecheckten Datenpunkten, dargestellt als Säulen

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen

P. Martinez Garzon in a forest next to a giant split rock

Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER

Landkarte der Türkei mit eingezeichnetem Epizentrum des Erdbebens im Nordwesten des Landes

Hintergrund zum heutigen Erdbeben in der Nordwest-Türkei

Topographische Karte der Alpen.

Was treibt die Alpen nach oben?

Gruppenbild des ICDP/IODP Kolloquiums

IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ

Lehrkräfte in Hörsaal bei Vortrag

„Extremereignisse im Erdsystem“ – 20. Herbstschule „System Erde“

Zwei junge Forschende stehen vor Bäumen und halten ihre Urkunden, daneben steht Ludwig Stroink, der die Urkunden verliehen hat.

GFZ Friends ehrt Theresa Hennig und Lei Wang mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2022

Satelliten-Aufnahme einer Wüstengegend: Bunte Flecke zeigen verschiedene Minerale.

Deutscher Umweltsatellit EnMAP: Start in den Regelbetrieb

Links ein Messturm in niedrig bewachsener Tundralandschaft.

Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

Profilfoto mit schwarzem Rahmen von Henning Francke

Nachruf auf Henning Francke

Gruppenbild des Projektverantwortlichen

Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt…

Schema Energiebereitstellung durch Geothermie

Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin

Gruppenfoto PAM

Internationaler Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie

Leni Scheck Wenderoth

"AWG Professional Excellence Award" für Magdalena Scheck-Wenderoth

Ausbildung am GFZ

Berufsausbildung und duales Studium am GFZ

Erd und Erdinneres als Modell

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume

Dr. Ute Weckmann bei der Eröffnungsrede des Workshops

Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI

Anke Neumann auf einem Schlauchboot bei einem Forschungsaufenthalt

Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin

Schema abtauchender Erdplatten unter dem Ozean mit Wassertransport und der dabei beteiligten Al-Moleküle: So wandert Wasser tiefer in die Erde als bislang angenommen.

Wasser sickert tiefer in die Erde als erwartet

zurück nach oben zum Hauptinhalt