Dr.-Ing. Jörn Krupa

Funktion und Aufgaben:
Funktion:
Leiter Transfer & Innovation
Aufgaben:
Patente und Lizenzen
- Entgegennahme von Erfindungsmeldungen und Beratung zum weiteren Vorgehen
- Recherche zum Stand der Technik im Vorfeld von Patentanmeldungen
- Begleitung der Entscheidung zur Annahme oder Freigabe von Erfindungen
- Begleitung der Formulierung der Patentanmeldung
- Patentstrategien, Management des Patentportfolios
- Management weiterer Schutzrechte (Gebrauchsmuster, Marken)
- Verwertungsaspekte von Software und Daten (s. Leitfaden Softwareentwicklung)
- in Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung Verhandlung und Erstellung von Lizenzverträgen
Innovationsmanagement sowie Technologiescreening und -marketing
- Förderung von internen Innovationsprojekten über den GFZ Innovationsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft zur Steigerung des technologischen Reifegrades (TRL)
- Begleitung der Honorierung von Transferaktivitäten durch den „Teambonus“ des Innovationsfonds
- Förderung von Praktika bei Unternehmen durch die Vergabe von Industriestipendien
- Technologiescreening in den Sektionen als Element von QUIBS, Begleitung durch Verwertungskonzepte zur Steigerung des TRL-Niveaus
- Unterstützung bei Validierungsprojekten (Helmholtz-Validierungsfonds, VIP+ des BMBF)
- Unterstützung bei der Organisation von Industrieworkshops
- Messeaktivitäten und Netzwerkaufbau und Marketing von Technologien
Unterstützung bei transferrelevanten Drittmittelprojekten
- Empfehlung passender Förderprogramme (ZIM, StaF-Richtlinie, Proof-of-Concept, Helmholtz)
- Analyse der Märkte, Wettbewerber, Normen und Standards, Stand der Technik / Patente
- Recherche, Identifizierung und Kontaktanbahnung von Industriepartnern
- Strategie zur Verbreitung und Verwertung der Projektergebnisse
- Verwertungs- und Markteinführungskonzepte, Businessplan
- Bereitstellung von Konsortial- und Geheimhaltungsverträgen in Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung
Auftragsforschung und Dienstleistungen
- Individuelle Beratung über die Rahmenbedingungen der Auftragsforschung (u.a. Perspektiven, Organisation, Nutzung der Infrastruktur, Angebotsprozess)
- Angebotsformulierung insbesondere des Liefer- und Leistungsumfanges
- Interne Grob-Kalkulation (als Vorlage für Abteilung Finanzen)
- Gemeinsame Bearbeitung des Formulars Drittmittel / Auftragsforschung
- Kontaktaufnahme zu Unternehmen
- Verhandlungsvorbereitung und -durchführung
- Organisation und Kommunikation bei der internen Abrechnung
Verwertungsoptionen in Forschungsprojekten
- Umsetzung von Verwertungskonzepten im Projektverlauf und nach Projektabschluss
- Beratung, Recherche und Kontaktanbahnung zu Transferpartnern aus der Wissenschaft oder Wirtschaft
- Neuheitsrecherche, Patentierbarkeit, Patentmanagement, Konzept zum Umgang mit IPR in Kooperationen mit Dritten
Unterstützung von Ausgründungen (Spin-offs)
- Beratung und Prüfung des Potentials (Marktanalyse, Technologie, Organisation)
- Förderprogramme und Rahmenbedingungen (Helmholtz Enterprise, EXIST)
- Unterstützung Businessplan-Erstellung (Business Canvas Modell) in der Vorgründungsphase
- Begleitung Lizenzverhandlungen, Kooperationsverträge, Mietverträge in Interaktion mit Rechtsabteilung
Siehe auch:
https://www.gfz-potsdam.de/zentrum/technologietransfer/
http://intranet.gfz-potsdam.de/themen/technologietransfer/
Karriere:
Helmholtz-Gemeinschaft, Geschäftsstelle Berlin (2010–2018): Leiter Bereich Transfer und Innovation, zuvor Stabstelle Wissens- und Technologietransfer
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung IRS Erkner (2003–2009): wissenschaftlicher Mitarbeiter in Drittmittelprojekten (EU) und Doktorand
Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Magdeburg (2000-2003): Regionalplaner / Projektmanager
Werdegang / Ausbildung:
Promotion (2006-2010): Dr.-Ing. Stadt- und Regionalplanung (TU Berlin)
Studium (1994-2000): Diplom-Ingenieur Stadt- und Regionalplanung (TU Berlin)
Ausbildung (1990-1993): Geodäsie (Dresden)