Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Workshop zum neuen DFG-Schwerpunktprogramm „DynamicEarth“, am 3.-4. Juli: Globaler Wandel im Satellitenblick

03.07.2014: Ein erster Workshop im Rahmen des in diesem Frühjahr eingerichteten DFG-Schwerpunktprogramms „DynamicEarth“ findet  am 3. und 4. Juli am GFZ statt. Bei dem Treffen werden erste Projektideen vorgestellt, die in den kommenden drei Jahren innerhalb dieses interdisziplinären Forschungsverbunds durchgeführt werden sollen. Neben vielen Projektskizzen von Wissenschaftlern des GFZ werden zahlreiche deutsche Wissenschaftler von universitären und außer-universitären Einrichtungen in Kooperation mit internationalen Projektpartnern ihre Projektideen für das Schwerpunktprogramm vorstellen. Vertreter der DFG und ESA berichten über die Rahmenbedingungen des Schwerpunktprogramms und über den aktuellen Status der Swarm-Mission. Professor Hermann Lühr und Professor Claudia Stolle vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam koordinieren dieses Schwerpunktprogramm.

03.07.2014: Ein erster Workshop im Rahmen des in diesem Frühjahr eingerichteten DFG-Schwerpunktprogramms „DynamicEarth“ findet  am 3. und 4. Juli am GFZ statt. Bei dem Treffen werden erste Projektideen vorgestellt, die in den kommenden drei Jahren innerhalb dieses interdisziplinären Forschungsverbunds durchgeführt werden sollen. Neben vielen Projektskizzen von Wissenschaftlern des GFZ werden zahlreiche deutsche Wissenschaftler von universitären und außer-universitären Einrichtungen in Kooperation mit internationalen Projektpartnern ihre Projektideen für das Schwerpunktprogramm vorstellen. Vertreter der DFG und ESA berichten über die Rahmenbedingungen des Schwerpunktprogramms und über den aktuellen Status der Swarm-Mission. Professor Hermann Lühr und Professor Claudia Stolle vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam koordinieren dieses Schwerpunktprogramm.

Im neuen Schwerpunktprogramm  „Study of Earth System Dynamics with a Constellation of Potential Field Missions” der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG werden die Swarm Daten zur Erforschung des Systems Erde genutzt. Veränderungen im Erdmagnetfeld, im Erdschwerefeld, im erdnahen Weltraum und in den dafür verantwortlichen Prozessen können somit ermittelt und quantifiziert werden. Dabei können die Wissenschaftler auf Erfahrungen aus den bereits gesammelten Datensätze der sehr erfolgreich verlaufenen Vorgängermissionen CHAMP, Ørsted, GRACE und GOCE zurückgreifen. Das Satellitentrio Swarm liefert umfangreiche Datensätze zum Erdmagnetfeld, zum Erdschwerefeld und zur Hochatmosphäre. Diese Daten sind unverzichtbar zur Überwachung des globalen Wandels. Im Mai begann die Datenfreigabe von Swarm-Daten. Anschließend wurden  erste wissenschaftliche Ergebnisse auf dem 3rd Swarm Science Meeting der ESA am 19.-20. Juni in Kopenhagen präsentiert.

Weitere Meldungen

zurück nach oben zum Hauptinhalt