Was treibt die Alpen nach oben?

Die Alpen sind noch nicht ausgewachsen. Doch was treibt sie weiter nach oben: Krusten- oder Manteldynamik? GFZ-Forschende liefern nun einen neuen Beitrag zur Diskussion.

Die Alpen wachsen aus zwei Gründen: Einerseits drückt die Afrikanische Platte gegen die Eurasische  Platte und an der Grenze faltet sich das Gebirge auf. Andererseits ist seit dem Ende der Hochphase der letzten Vereisung vor rund 20.000 Jahren eine enorme Last von der Erdkruste verschwunden. Gletscher hatten die Kruste hunderte Meter eingedellt, jetzt hebt sie sich wieder. Welche dieser Prozesse genau in welchen Regionen des Alpenraumes ablaufen, ist nach wie vor nicht geklärt.

Forschende um den Erstautor Ajay Kumar aus der Sektion 4.5 „Sedimentbeckenmodellierung“ haben jetzt zusammen mit Kolleg:innen aus Kiel und Mainz anhand von Modellen und geodynamischen Simulationen eine Erklärung gefunden. Zwar gibt es noch einige Unklarheiten, aber das Bild des tiefen Untergrunds erhellt sich langsam. Ihre Ergebnisse haben sie im Fachmagazin Geophysical Research Letters veröffentlicht.

Demnach findet unter den Alpen keine Subduktion mehr statt, dort schiebt sich also keine Platte mehr unter die andere. Unter dem südlich der Alpen gelegenen Apennin, der große Teile Italiens von Nordwest nach Südost durchzieht, läuft der Subduktionsprozess dagegen nach wie vor. 

Das Wissen um die Vorgänge im Untergrund ist nicht nur für die Geologie interessant, sondern hat große Bedeutung für die Menschen, die zwischen Alpen und Apennin leben. Denn dort bebt die Erde häufiger und eine genauere Kenntnis des Untergrunds hilft bei der Einschätzung der Erdbebengefahr. 

Lesen Sie mehr zu den Ergebnissen der Studie hier in den Sektionsnews.
 

Originalpublikation: Kumar, A., Cacace, M., Scheck-Wenderoth, M., Götze, H.-J., & Kaus, B. J. P. (2022). Present-day upper-mantle architecture of the Alps: Insights from data-driven dynamic modeling.  Geophysical Research Letters, 49, e2022GL099476. https://doi.org/10.1029/2022GL099476

Weitere Meldungen

Portrait Lars Bernard vor grünem verschwommenen Hintergrund

Das Kuratorium beruft Prof. Lars Bernard in den Wissenschaftlicher Beirat des GFZ

Portraitaufnahme von Harald Schuh vor grünem Hintergrund

AGU-Auszeichnung für Harald Schuh

Das Glasgebäude mit Beflaggung "IASS" in der Helmholtzstraße 5.

„Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“

SLR Station, Laserstrahl gen Himmel

Neue DFG-Forschungsgruppe „Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie“…

Niels Hovius Portrait mittig

Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften -…

GFZ-Logo

Position des GFZ zum Leopoldina-Papier „Erdsystemwissenschaft“

Kimberella

Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften (Ediacara)

Porträts der fünf jungen Forschenden

OSPP-Preise 2022 der EGU an fünf GFZ-Forschende

Lila Flagge wehend über einem Dachgiebel

Interviews anlässlich des „Purple Light Up 2022”

Kondolenzfoto von Kemal Erbas.

Nachruf auf Dr. Kemâl Erbas

Zwei Profilfotos und dazwischen das Logo des BMWK und ein Symbolbild für ein Textdokument

Wichtiges Signal für den Ausbau der Tiefen Geothermie

Deutschlandkarte mit qualitätsgecheckten Datenpunkten, dargestellt als Säulen

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen

P. Martinez Garzon in a forest next to a giant split rock

Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER

Landkarte der Türkei mit eingezeichnetem Epizentrum des Erdbebens im Nordwesten des Landes

Hintergrund zum heutigen Erdbeben in der Nordwest-Türkei

Gruppenbild des ICDP/IODP Kolloquiums

IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ

Lehrkräfte in Hörsaal bei Vortrag

„Extremereignisse im Erdsystem“ – 20. Herbstschule „System Erde“

Zwei junge Forschende stehen vor Bäumen und halten ihre Urkunden, daneben steht Ludwig Stroink, der die Urkunden verliehen hat.

GFZ Friends ehrt Theresa Hennig und Lei Wang mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2022

Satelliten-Aufnahme einer Wüstengegend: Bunte Flecke zeigen verschiedene Minerale.

Deutscher Umweltsatellit EnMAP: Start in den Regelbetrieb

Links ein Messturm in niedrig bewachsener Tundralandschaft.

Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

Profilfoto mit schwarzem Rahmen von Henning Francke

Nachruf auf Henning Francke

Gruppenbild des Projektverantwortlichen

Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt…

Schema Energiebereitstellung durch Geothermie

Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin

Gruppenfoto PAM

Internationaler Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie

Leni Scheck Wenderoth

"AWG Professional Excellence Award" für Magdalena Scheck-Wenderoth

Ausbildung am GFZ

Berufsausbildung und duales Studium am GFZ

Erd und Erdinneres als Modell

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume

Dr. Ute Weckmann bei der Eröffnungsrede des Workshops

Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI

Anke Neumann auf einem Schlauchboot bei einem Forschungsaufenthalt

Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin

Logo der Helmholtz Innovation Labs: nur ein Schriftzug

Erfolgreiche Zwischenevaluation der beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ

Schema abtauchender Erdplatten unter dem Ozean mit Wassertransport und der dabei beteiligten Al-Moleküle: So wandert Wasser tiefer in die Erde als bislang angenommen.

Wasser sickert tiefer in die Erde als erwartet

zurück nach oben zum Hauptinhalt