International führender Seismologe Prof. Dr. Gregory Beroza am GFZ

Der Humboldt-Forschungspreis geht an Professor Dr. Gregory Beroza von der Stanford University. Der Preis ermöglicht einen Forschungsaufenthalt des Spitzenforschers am GFZ.

Der Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung wurde an Herrn Professor Dr. Gregory Beroza verliehen. Er ist eine verdiente Würdigung seiner international herausragenden Forschungsleistung in den Geowissenschaften. Der mit der Preisverleihung verbundene Gastaufenthalt am Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam wird bereits bestehende Kooperationen weiter vertiefen und ermöglicht insbesondere auch jungen Wissenschaftlern die direkte Zusammenarbeit mit einem der international führenden Seismologen.

Gregory Beroza ist Professor für Geophysik am Department of Geophysics an der Stanford University in Kalifornien. Er hat unter anderem in der Erforschung der dynamischen Prozesse, die mit der Entstehung von Erdbeben und ihrer Ausbreitung verbunden sind, grundlegende neue Theorien und Erkenntnisse geschaffen. Gregory Beroza und seine Kollegen in Stanford sind aktuell führend in der Entwicklung und Einführung von Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, die der Analyse seismischer Signale sowie der Verarbeitung großer Datenmengen dienen. Immer wichtiger werden diese Verfahren durch die ständige Verbesserung seismologischer Netzwerke und den immer stärkeren internationalen Datenaustausch. Am GFZ versprechen wir uns wichtige Impulse zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Seismologie und bei der Prozessierung faseroptischer Messdaten.

Durch den Forschungsaufenthalt von Herrn Beroza in Deutschland, besteht insbesondere die Möglichkeit die wissenschaftliche Zusammenarbeit zum Thema ‚Entstehung und Ausbreitung von seismischen Rupturen‘ über eine breite räumliche und zeitliche Skala zu vertiefen. Hier geht es um die Analyse raum-zeitlicher Muster der Seismizität aus verschiedenen Datensätzen, die in Feldstudien aber auch Laborexperimenten am GFZ gewonnen wurden. Es besteht ein gemeinsames Forschungsinteresse hinsichtlich der Entschlüsselung charakteristischer Muster seismischer Daten aus existierenden Erdbeben-Katalogen, die ggf. Aufschluss über geometrische Struktur und mechanische Parameter von Störungen geben können. Diese Forschung ist relevant für die nächste Generation von Erdbeben-Frühwarnsystemen, die wir gerade entwickeln und zum Beispiel an unserem Plattenrand-Observatorium vor Istanbul gemeinsam mit den türkischen Partnern testen und einsetzen wollen. Istanbul ist akut erdbebengefährdet. Ein weiteres Forschungsthema betrifft die durch die Injektion von Fluiden in den Untergrund induzierte Seismizität, an welchem unsere Arbeitsgruppe und die von Gregory Beroza mit zum Teil sich ergänzenden Ansätzen arbeiten.

Prof. Dr. Gregory Beroza wird auch in Zukunft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen einen prägenden Einfluss auf die Forschungsentwicklung im Bereich der Seismologie und darüber hinaus ausüben. Wir freuen uns sehr, dass nun durch den Humboldt-Forschungspreis eine intensive Zusammenarbeit am Wissenschaftsstandort Potsdam möglich wird.


Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Dr. Marco Bohnhoff
Sektionsleiter
Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren
Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 331 288-1327
E-Mail: marco.bohnhoff@gfz-potsdam.de

 

Weitere Meldungen

Portrait Lars Bernard vor grünem verschwommenen Hintergrund

Das Kuratorium beruft Prof. Lars Bernard in den Wissenschaftlicher Beirat des GFZ

Portraitaufnahme von Harald Schuh vor grünem Hintergrund

AGU-Auszeichnung für Harald Schuh

Das Glasgebäude mit Beflaggung "IASS" in der Helmholtzstraße 5.

„Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“

SLR Station, Laserstrahl gen Himmel

Neue DFG-Forschungsgruppe „Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie“…

Niels Hovius Portrait mittig

Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften -…

GFZ-Logo

Position des GFZ zum Leopoldina-Papier „Erdsystemwissenschaft“

Kimberella

Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften (Ediacara)

Porträts der fünf jungen Forschenden

OSPP-Preise 2022 der EGU an fünf GFZ-Forschende

Lila Flagge wehend über einem Dachgiebel

Interviews anlässlich des „Purple Light Up 2022”

Kondolenzfoto von Kemal Erbas.

Nachruf auf Dr. Kemâl Erbas

Zwei Profilfotos und dazwischen das Logo des BMWK und ein Symbolbild für ein Textdokument

Wichtiges Signal für den Ausbau der Tiefen Geothermie

Deutschlandkarte mit qualitätsgecheckten Datenpunkten, dargestellt als Säulen

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen

P. Martinez Garzon in a forest next to a giant split rock

Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER

Landkarte der Türkei mit eingezeichnetem Epizentrum des Erdbebens im Nordwesten des Landes

Hintergrund zum heutigen Erdbeben in der Nordwest-Türkei

Topographische Karte der Alpen.

Was treibt die Alpen nach oben?

Gruppenbild des ICDP/IODP Kolloquiums

IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ

Lehrkräfte in Hörsaal bei Vortrag

„Extremereignisse im Erdsystem“ – 20. Herbstschule „System Erde“

Zwei junge Forschende stehen vor Bäumen und halten ihre Urkunden, daneben steht Ludwig Stroink, der die Urkunden verliehen hat.

GFZ Friends ehrt Theresa Hennig und Lei Wang mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2022

Satelliten-Aufnahme einer Wüstengegend: Bunte Flecke zeigen verschiedene Minerale.

Deutscher Umweltsatellit EnMAP: Start in den Regelbetrieb

Links ein Messturm in niedrig bewachsener Tundralandschaft.

Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

Profilfoto mit schwarzem Rahmen von Henning Francke

Nachruf auf Henning Francke

Gruppenbild des Projektverantwortlichen

Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt…

Schema Energiebereitstellung durch Geothermie

Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin

Gruppenfoto PAM

Internationaler Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie

Leni Scheck Wenderoth

"AWG Professional Excellence Award" für Magdalena Scheck-Wenderoth

Ausbildung am GFZ

Berufsausbildung und duales Studium am GFZ

Erd und Erdinneres als Modell

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume

Dr. Ute Weckmann bei der Eröffnungsrede des Workshops

Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI

Anke Neumann auf einem Schlauchboot bei einem Forschungsaufenthalt

Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin

Logo der Helmholtz Innovation Labs: nur ein Schriftzug

Erfolgreiche Zwischenevaluation der beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ

zurück nach oben zum Hauptinhalt