Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt GEO-INQUIRE ist gestartet

Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt GEO-INQUIRE ist gestartet.

„51 Institutionen aus 13 Ländern zur Zusammenarbeit zu bewegen − allein das ist schon Anlass zu feiern“, sagte Susanne Buiter, wissenschaftliche Vorständin des GFZ, zu Beginn ihrer Rede anlässlich des zweitägigen Kick-off Meetings des Geo-INQUIRE Projekts. Das 14,2-Millionen-Euro-Projekt startete offiziell am 1. Oktober und wird von den beiden GFZ-Wissenschaftlern Fabrice Cotton und Angelo Strollo koordiniert.

Geo-INQUIRE steht für Geosphere INfrastructures for QUestions into Integrated Research. Durch das Projekt soll ein enormer Satz an Geodaten zusammengeführt und interoperabel, frei zugänglich und FAIR gemacht werden, unter anderem um neue Erkenntnisse der Dynamik der Erde zu gewinnen und wertvolle Georessourcen noch besser zu managen. Gleichzeitig versetzen uns sinnvoll verknüpfte Daten in die Lage, Naturgefahren wie auch anthropogene Geogefahren besser zu bewältigen. In der Vergangenheit wurde oft auf Einzelgefahren geschaut, also Tsunami-Gefahren, Hochwasserrisiken oder Vulkanismus isoliert betrachtet. Durch den im Rahmen des Geo-INQUIRE-Projekts entwickelten erweiterten Datenzugang sollen Risiken, die gleichzeitig an einem Ort bestehen können − wie beispielweise Erdbeben und Hangrutschgefahren – gemeinsam beurteilbar werden. Denn, so Susanne Buiter weiter: “Wir brauchen nicht nur Erdbeobachtung, sondern wir benötigen solche Beobachtungen, damit Daten miteinander „sprechen“ können, sie müssen integriert sein. Nur auf diese Weise können wir wirklich Fortschritte machen. Die Zusammenführung von Daten auf interoperable Weise ist sehr vielversprechend.“  Ziel ist es, den immensen Datenmix verschiedener Instrumente und zahlreicher Stationen – es gibt allein mehr als 15.000 seismologische Stationen – zusammenzubringen und sie Forschenden auf der ganzen Welt zur Verfügung zu stellen, einschließlich der Software-Dienstleistungen und Rechenkapazitäten. Dabei spielen auch neuartige Hightech-Daten, die beispielsweise mit faseroptischen Kabeln erfasst werden können, eine große Rolle.

Aber auch Low-Tech Daten werden immer interessanter für die Wissenschaft. Immer mehr davon werden mit Smartphones gesammelt. So kamen beispielsweise allein während eines Erdbebens kürzlich an der deutsch-französischen Grenze mehr als 1600 Berichte von gefühlten Beben zusammen. Es gilt, so Fabrice Cotton, Wege zu finden, auch solche Beobachtungsdaten, die potentiell sehr nützlich sein können, einzusetzen. "Eine unserer Hauptmotivationen bei all dem ist, dass wir davon ausgehen, dass die Integration zahlreicher Parameter und Instrumente zu neuen Erkenntnissen und Entdeckungen führen wird“, sagt Fabrice Cotton. Die neugiergetriebene Forschung mit den räumlich wie zeitlich hochauflösten Daten ist deshalb eine wichtige Komponente des Projekts.

Eine andere ist die Verwaltung der Daten. Wir sind in der Forschung und Erdbeobachtung inzwischen mit immens großen Datenmengen konfrontiert. Es müssen nun Wege gefunden werden, wie wir diese hunderte Terrabyte Daten auf intelligente Weise verwalten und wie wir sie mit neuen, auf Physik basierenden Modellen verbinden. Dafür braucht es auch eine gute Anbindung an Hochleistungsrechner (High Performance Computing) sowie innovative Datenmanagement- und Visualisierungstechniken an der Schnittstelle zu High-Performance Computing Einrichtungen. Letztendlich sind all diese Daten Ressourcen, die von großer Bedeutung für die Analyse des Wechselspiels zwischen der festen Erde einerseits sowie Ozean und Atmosphäre anderseits sind.

Während der Projektlaufzeit sind auch viele spezielle Trainings vorgesehen – bereits geplant sind beispielsweise „Big Datathons“ in Krakau und Bologna. Und nicht zuletzt wird das Projekt auch in anderer Hinsicht selbstproklamiert große Anstrengungen unternehmen: Die Projektbeteiligten haben sich explizit vorgenommen, familienfreundlich zu agieren und auf Gleichberechtigung, Diversität und Inklusivität zu achten. Dies alles mit der Absicht, exzellente Ergebnisse in vier Jahren vorweisen zu können.

 

Weitere Informationen: https://www.gfz-potsdam.de/presse/meldungen/detailansicht/foerderung-der-grundlagenforschung-zur-festen-erde

Leiter

Arbeitsgruppenleiter
Dr. Angelo Strollo

Weitere Meldungen

Portrait Lars Bernard vor grünem verschwommenen Hintergrund

Das Kuratorium beruft Prof. Lars Bernard in den Wissenschaftlicher Beirat des GFZ

Portraitaufnahme von Harald Schuh vor grünem Hintergrund

AGU-Auszeichnung für Harald Schuh

Das Glasgebäude mit Beflaggung "IASS" in der Helmholtzstraße 5.

„Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“

SLR Station, Laserstrahl gen Himmel

Neue DFG-Forschungsgruppe „Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie“…

Niels Hovius Portrait mittig

Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften -…

GFZ-Logo

Position des GFZ zum Leopoldina-Papier „Erdsystemwissenschaft“

Kimberella

Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften (Ediacara)

Porträts der fünf jungen Forschenden

OSPP-Preise 2022 der EGU an fünf GFZ-Forschende

Lila Flagge wehend über einem Dachgiebel

Interviews anlässlich des „Purple Light Up 2022”

Kondolenzfoto von Kemal Erbas.

Nachruf auf Dr. Kemâl Erbas

Zwei Profilfotos und dazwischen das Logo des BMWK und ein Symbolbild für ein Textdokument

Wichtiges Signal für den Ausbau der Tiefen Geothermie

Deutschlandkarte mit qualitätsgecheckten Datenpunkten, dargestellt als Säulen

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen

P. Martinez Garzon in a forest next to a giant split rock

Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER

Landkarte der Türkei mit eingezeichnetem Epizentrum des Erdbebens im Nordwesten des Landes

Hintergrund zum heutigen Erdbeben in der Nordwest-Türkei

Topographische Karte der Alpen.

Was treibt die Alpen nach oben?

Gruppenbild des ICDP/IODP Kolloquiums

IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ

Lehrkräfte in Hörsaal bei Vortrag

„Extremereignisse im Erdsystem“ – 20. Herbstschule „System Erde“

Zwei junge Forschende stehen vor Bäumen und halten ihre Urkunden, daneben steht Ludwig Stroink, der die Urkunden verliehen hat.

GFZ Friends ehrt Theresa Hennig und Lei Wang mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2022

Satelliten-Aufnahme einer Wüstengegend: Bunte Flecke zeigen verschiedene Minerale.

Deutscher Umweltsatellit EnMAP: Start in den Regelbetrieb

Links ein Messturm in niedrig bewachsener Tundralandschaft.

Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

Profilfoto mit schwarzem Rahmen von Henning Francke

Nachruf auf Henning Francke

Schema Energiebereitstellung durch Geothermie

Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin

Gruppenfoto PAM

Internationaler Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie

Leni Scheck Wenderoth

"AWG Professional Excellence Award" für Magdalena Scheck-Wenderoth

Ausbildung am GFZ

Berufsausbildung und duales Studium am GFZ

Erd und Erdinneres als Modell

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume

Dr. Ute Weckmann bei der Eröffnungsrede des Workshops

Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI

Anke Neumann auf einem Schlauchboot bei einem Forschungsaufenthalt

Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin

Logo der Helmholtz Innovation Labs: nur ein Schriftzug

Erfolgreiche Zwischenevaluation der beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ

Schema abtauchender Erdplatten unter dem Ozean mit Wassertransport und der dabei beteiligten Al-Moleküle: So wandert Wasser tiefer in die Erde als bislang angenommen.

Wasser sickert tiefer in die Erde als erwartet

zurück nach oben zum Hauptinhalt