Die physikalischen Mechanismen, die Strukturen von sehr ungewöhnlichen Ringen, die monatelang im Weltraum verbleiben können und dann plötzlich verschwinden, verursachen, konnten nun aufgedeckt werden.
Nur als PDF verfügbar:2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
An der Biosphäre Potsdam hieß es am vergangenen Sonntag: „Auf die Plätze, fertig, los!“ für den 2. proWissen-Lauf.
Alljährlich begrüßt das GFZ zum 1. September neue Mitarbeitende, die hier ihre Berufsausbildung oder ihr Freiwilligenjahr absolvieren werden.
Mehr als 90% der Abholzung von Tropenwäldern wird durch Landwirtschaft verursacht, so eine neue Studie in Science. Wirksame Maßnahmen gegen Entwaldung müssen auch ihre indirekte Rolle berücksichtigen
2. Symposium der Internationalen Assoziation für Geodäsie C4 in Potsdam. Im Fokus: Weltraumwetter und Themen rund um die Weiterentwicklung & Anwendung der globalen Satellitennavigationssysteme (GNSS).
Wie mächtig sollte Ton als Wirtsgestein für ein Endlager sein? Theresa Hennig hat simuliert, wie geochemische Konzentrationsgradienten die Migration von Uran im Tonstein beschleunigen.
Hexagonaler SiGe-Halbleiter für die Optoelektronik: Unter hohem Druck und hoher Temperatur gelingt die Synthese des Materials als eine mögliche Lösung für drängendes optoelektronisches Problem.
Erdrutsche bedrohen zunehmend die armen Städte der Welt, da starke Regenfälle und informelle Urbanisierung die Hänge in den Tropen destabilisieren. Das zeigen Modellierungen von Ugur Öztürk in Nature
Positive Zwischenbilanz des GFZ-Schülerlabors im BMBF-geförderten Projekt vor Beginn des 3. Zyklus
Mit einem zweitägigen Symposium in Istanbul würdigen Erdbebenforscher:innen vier Jahrzehnte türkisch-deutsche Zusammenarbeit. Im Fokus: die stark gefährdete Marmara-Region im NW der Türkei.