Eisalgen verstärken Grönlands Eisschmelze – genährt von Phosphor
Mineralstaub ist hierfür eine wichtige Quelle. Die dunkle Farbe der Mikroorganismen beschleunigt das Schmelzen. Neue Ergebnisse helfen, Klimamodelle zu optimieren.
Bei der Bildung der extrem harten Kohlenstoffverbindung können neben Hitze und Hochdruck auch kleine elektrische Felder eine entscheidende Rolle spielen.
Schnellere Erdbebenfrühwarnung mit Künstlicher Intelligenz
Gemeinschaftsprojekt von GFZ und HU Berlin: Bessere Analyse seismischer Daten ermöglicht schnellere und genauere Vorhersage zu erwartender Erschütterungen in Beben-Nähe.
Fragen und Antworten zum Erdbeben in Kroatien mit Prof. Marco Bohnhoff, Seismologe und Leiter der Sektion Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren am GFZ.
Seismometer belauschen die Eigenschwingung des Hochvogels im Allgäu. Das lässt einzigartige Rückschlüsse auf die Entwicklung eines bevorstehenden Bergsturzes zu.
Erosionsprozesse, Materialermüdung oder Erdbeben gefährden Staudämme weltweit. Ein deutsch-kirgisisches Forscherteam entwickelt ein innovatives Frühwarnsystem.
Stress im Untergrund besser berechnen: Das GFZ stellt die erste öffentlich zugängliche Datenbank von Spannungsmagnituden für den Gesteinsuntergrund in Deutschland vor.