Das ESM-Projekt verbindet acht Helmholtz-Zentren. Es setzt sich zum Ziel, eine einheitliche Erdsystemmodellierungsplattform für das Helmholtz-Forschungsgebiet "Erde und Umwelt" zu entwickeln, und unterstützt somit die effektive Zusammenarbeit zwischen den Partnerinstituten sowie die Entwicklung einer Modellierungsstrategie für POF-IV und darüber hinaus. In dem ESM-Projekt ist geplant, die numerische Darstellung der einzelnen Erdsystemkomponenten und ihre Kopplung zu verbessern sowie s.g. frontier simulations durchzuführen, die die großen Herausforderungen dieses Jahrunderts adressieren.
Die Sektion Erdsystemmodelling ist insbesondere eng mit den Tasks 1.4 und 2.1 verknüpft.
Das Hauptziel der Studie ist die Berechnung des Spannungsfeldes in der europäischen Lithosphäre unter Berücksichtigung aller wesentlichen Faktoren. Dies soll mittels eines dreidimensionalen, hochaufgelösten Lithosphärenmodells für Thermomechanik und Dichte erreicht werden, das an ein Modell für globale Mantelkonvektion gekoppelt wird.
Das Projekt GeoClim ist eingebettet im BMBF-Forschungsvorhaben MiKlip (Mittelfristige Klimaprognosen) im Modul E: Validierung.
Geodätische Satellitenverfahren liefern präzise Daten über den aktuellen Zustand des Erdsystems: Schwerefeldmessungen der GRACE-Mission erlauben die Bestimmung von Veränderungen des kontinental gespeicherten Wassers, des Massenbudgets von Eisschilden und Gletschern und der barotropen ozeanischen Dynamik. Gleichzeitig erlauben GPS Radio-Okkultationsmessungen an Bord von verschiedenen niedrig fliegenden Satelliten die Ableitung von Temperatur- und Wasserdampfverteilungen in der Atmosphäre.
Durch die hohe Konzentration an gelösten Salzen ist der Weltozean ein sehr guter elektrischer Leiter. Während sich das leitfähige Meerwasser um die Erde bewegt, interagiert es kontinuierlich mit dem umgebenden Erdmagnetfeld, welches im Erdkern erzeugt wird. Durch diesen Prozess werden positiv und negativ geladene Salz-Ionen im Meerwasser durch die Lorentzkraft abgelenkt, was zu einer räumlichen Ansammlung elektrischer Ladung und damit zu schwachen elektrischen Strömen im gesamten Ozeanbecken führt. Diese ozeanischen elektrischen Ströme induzieren charakteristische magnetische Signale im Bereich einiger Nanotesla (nT), die in erster Ordnung proportional zu kombinierten ozeanischen Transporten von Wasser, Wärme und Salinität sind.
Ocean bathymetry is changed on geological timescales by tectonic and volcanic activity. The modification of ocean basin geometry alters resonance conditions of ocean tides. We study the effect of changing ocean tides on the ocean general circulation and the atmosphere by forcing the coupled atmosphere-ocean model ECHAM5/MPIOM with the complete lunisolar tidal potential. We performed simulations for five tectonic and climatological important time-slices: the Early Albian (ca. 110 million years ago, Ma), the Cenomanian-Turonian Boundary (ca. 93 Ma, CTB), the Early Eocene (ca. 55 Ma), the Early Pliocene (ca. 3.5 Ma), and a pre-industrial period (ca. 1850 CE)...
Die Nationale Klimamodellierungsinitiative (PalMod II) wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über das Programm Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) als Folgeprojekt von PalMod gefördert. Das Projekt hat das Ziel einen kompletten glazialen-interglazialen Zyklus mit Hilfe komplexer Erdsystemmodelle zu simulieren.
We will simulate sediment transport in the North Atlantic over the last 20 million years with the Regional Ocean Modeling System (ROMS). Comparison between simulated and measured sediment transports and deposits will enable us to reconstruct the formation of Eirik Drift and the corresponding ocean dynamics in the North Atlantic. The influence of atmospheric forcing and tectonic and volcanic events on ocean dynamics and sediment transport will be studied.
DFG-Schwerpunktprogramm SPP1375: "South Atlantic Margin Processes and Links with onshore Evolution" (SAMPLE)
DFG-Schwerpunktprogramm SPP1258 "Massentransporte und Massenverteilung im System Erde"
DFG-Schwerpunktprogramm SPP1158 "Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten"
DFG-Forschergruppe FOR 584 "Erdrotation und globale dynamische Prozesse"
Weitere Projekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
ESA-Projekte