Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Sektion 1.3: Erdsystem-Modellierung

Das ESM-Projekt verbindet acht Helmholtz-Zentren. Es setzt sich zum Ziel, eine einheitliche Erdsystemmodellierungsplattform für das Helmholtz-Forschungsgebiet "Erde und Umwelt" zu entwickeln, und unterstützt somit die effektive Zusammenarbeit zwischen den Partnerinstituten sowie die Entwicklung einer Modellierungsstrategie für POF-IV und darüber hinaus. In dem ESM-Projekt ist geplant, die numerische Darstellung der einzelnen Erdsystemkomponenten und ihre Kopplung zu verbessern sowie s.g. frontier simulations durchzuführen, die die großen Herausforderungen dieses Jahrunderts adressieren.   
Die Sektion Erdsystemmodelling ist insbesondere eng mit den Tasks 1.4 und 2.1 verknüpft. 

Das Hauptziel der Studie ist die Berechnung des Spannungsfeldes in der europäischen Lithosphäre unter Berücksichtigung aller wesentlichen Faktoren. Dies soll mittels eines dreidimensionalen, hochaufgelösten Lithosphärenmodells für Thermomechanik und Dichte erreicht werden, das an ein Modell für globale Mantelkonvektion gekoppelt wird.

Im Rahmen des Projektes Global Gravity-based Groundwater Product (G3P) werden Fernerkundungsbeobachtungen verschiedener Kompartimente des Wasserkreislaufs kombiniert, um ein globales Grundwasserspeicherprodukt zu entwickeln.

Nach Ablauf der nominell fünfjährigen Missionsdauer von GRACE-FO im Mai 2023 übernimmt die Europäische Raumfahrtagentur die Finanzierung des operativen Missionsbetriebs. Seit 2021 finanziert die ESA bereits flankierende Arbeiten zur wissenschaftlichen Auswertung der Missionsdaten.

IFMMALPO is a part of the DFG Priority Program SPP 2017 "Mountain Building Processes in Four Dimensions (MB-4D)" which
forms an integral part of the international AlpArray mission to image the structure of the Alps from their surface down to several hundred kilometers depth in the mantle. 

MANTIS ist ein Projekt im DFG-Schwerpunktprogramm SPP1788: "Study of Earth system dynamics with a constellation of potential field missions", welches sich an die ESA Magnetfeld-Satelliten-Mission SWARM angliedert.

Die Forschergruppe „Neue verbesserte Beobachtungen des Klimawandels aus satellitengestützten Schwerefeldbeobachtungen“ entwickelt seit 2019 neue Hintergrundmodelle und Auswerteverfahren für die Satellitengravimetrie-Missionen GRACE and GRACE-FO.

Durch die hohe Konzentration an gelösten Salzen ist der Weltozean ein sehr guter elektrischer Leiter. Während sich das leitfähige Meerwasser um die Erde bewegt, interagiert es kontinuierlich mit dem umgebenden Erdmagnetfeld, welches im Erdkern erzeugt wird. Durch diesen Prozess werden positiv und negativ geladene Salz-Ionen im Meerwasser durch die Lorentzkraft abgelenkt, was zu einer räumlichen Ansammlung elektrischer Ladung und damit zu schwachen elektrischen Strömen im gesamten Ozeanbecken führt. Diese ozeanischen elektrischen Ströme induzieren charakteristische magnetische Signale im Bereich einiger Nanotesla (nT), die in erster Ordnung proportional zu kombinierten ozeanischen Transporten von Wasser, Wärme und Salinität sind.

Ocean bathymetry is changed on geological timescales by tectonic and volcanic activity. The modification of ocean basin geometry alters resonance conditions of ocean tides. We study the effect of changing ocean tides on the ocean general circulation and the atmosphere by forcing the coupled atmosphere-ocean model ECHAM5/MPIOM with the complete lunisolar tidal potential. We performed simulations for five tectonic and climatological important time-slices: the Early Albian (ca. 110 million years ago, Ma), the Cenomanian-Turonian Boundary (ca. 93 Ma, CTB), the Early Eocene (ca. 55 Ma), the Early Pliocene (ca. 3.5 Ma), and a pre-industrial period (ca. 1850 CE)... 

Im Projektverbund SCENIC liegt der Fokus auf der Untersuchung von extremen Wetterereignissen unter zukünftigen (wärmeren) Klimabedingungen. Dazu werden in Klimamodellen die troposphärische Winde als Randbedingungen so angepasst, dass bestimmte rezente Extremereignisse reproduziert werden können. ...

Die langfristige Vision des Sonderforschungsbereichs 1464 „TerraQ“ an der Leibniz-Universität Hannover ist die Schaffung einer neuen Geodäsie auf der Grundlage der Quantenphysik und der allgemeinen Relativitätstheorie, die einzigartige Perspektiven für die Satellitengeodäsie und die gravimetrische Erdbeobachtung eröffnet.

ESA-Projekte

  • ESA ESM
    Aktualisierung und Verbesserung des ESA Erdsystemmodells (ESA ESM)
    Laufzeit: Dezember 2013 - Juni 2014
     
  • REGINA
    Regional glacual isostatic adjustment and CryoSat elevation rate corrections in Antarctica

DFG-Schwerpunktprogramm SPP1375: "South Atlantic Margin Processes and Links with onshore Evolution" (SAMPLE)

DFG-Schwerpunktprogramm SPP1258 "Massentransporte und Massenverteilung im System Erde"

  • AGIA
    Bestimmung der glazial-isostatischen Anpassung in der Antarktis aus GRACE Daten mit Hilfe numerischer Modelle
    Laufzeit: 2009 - 2012
  • CASE - Central Asia Structure and Evolution
    Constraints on the Central Tien Shan structure and dynamics from integrative modelling of new satellite gravity, GPS and seismic data
    Laufzeit: 2009 - 2011
  • IDEM
    Global modelling of the lithosphere and mantle and explaning geoid signal by merging of tomography derived mantle flow models with full thermal convection models including lateral viscosity variations
    Laufzeit: 2007 - 2012
  • VILMA
    Entwicklung und Validierung eines 3 dimensionalen viskoelastischen Lithosphären- und Mantelmodells
    Laufzeit: 2006 - 2012

DFG-Schwerpunktprogramm SPP1158 "Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten"

  • DIEM
    Assimilation geodätischer und geomorphologischer Beobachtungen in ein gekoppeltes Modell aus Eisschild und fester Erde zur Trennung heutiger und vergangener Entwicklungen des Antarktischen Eisschilds

DFG-Forschergruppe FOR 584 "Erdrotation und globale dynamische Prozesse"

  • Projekt 4
    Massenbewegungen im Erdkern und Mantel und ihr Einfluss auf die Polbewegung
    Laufzeit: 2009 - 2012

 Weitere Projekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

  • Erdsystemmodell
    Entwicklung eines physikalisch konsistenten Systemmodells zur Untersuchung von Rotation, Oberflächengestalt und Schwerefeld der Erde
    Laufzeit: 2004 - 2007
     
  • ISSEM
    Simulation der dynamischen Wechselwirkung zwischen Eisschild und Meeresspiegel mit einem gekoppelten Eis-/Erdmodell

Fördermaßnahmen des BMBF zur Nachhaltigkeitsforschung

  • PalMod - Nationale Klimamodellierungsinitiative
  • PalMod II - Nationale Klimamodellierungsinitiative, Phase II

zurück nach oben zum Hauptinhalt