Wir entwickeln und nutzen numerische Verfahren basierend auf den grundlegenden Prinzipien der geophysikalischen Fluiddynamik zur Analyse und Interpretation von geodätischen und geophysikalischen Beobachtungsdaten als Beitrag zu einem vertieften Verständnis des Systems Erde. Kern unserer Arbeiten sind globale Ozeanzirkulationsmodelle in globalen oder regionalen Konfigurationen welche Prozesse wie ozeanische Gezeiten, Auflast- und Selbstanziehungsrückkopplungen in die Zirkulationsdynamik, oder atmosphärische Luftdruckeffekte in Ergänzung zu den üblicherweise berücksichtigten atmosphärischen Antriebsdaten abbilden. Wir nutzen auch Modelle des kontinentalen Wasserkreislaufs, welche den vertikalen Wasser- und Energieaustausch mit der Atmosphäre sowie laterale Transporte im Boden und den Oberflächengewässern simulieren.
Sektion 1.3: Erdsystem-Modellierung
Themen
Programmorientierte Förderung (POF)
Die Sektion ist im Rahmen der Programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft im Forschungsbereich 'Erde und Umwelt' im Programm Geosystem: 'Die Erde im Wandel' beteiligt.
- Geosystem: Die Erde im Wandel
- Globale Prozesse