Zurzeit können wir leider keine Praktika anbieten!
Wir bieten Praktika in allen Bereichen des GFZ an, sowohl in der Forschung als auch in der Verwaltung.
Die Praktika geben erste Einblicke in die außeruniversitäre Forschung in einem der 4 Departments sowie im Bereich Daten-, Informations- und IT-Dienste und der Verwaltung.
Nähere Informationen zu den GFZ-Departments unter folgenden Links:
Deine Bewerbungsunterlagen sollten ein selbstständig verfasstes und formloses Bewerbungsschreiben umfassen, in dem Du erklärst, warum Du das Praktikum am GFZ absolvieren möchtest. Zusätzlich gibst Du uns bitte Dein Schuljahr, den genauen Zeitraum des Praktikums und 1 Department oder 3-4 Sektionen, 1 Technologietransfer-Zentrum, das Rechenzentrum, die Bibliothek oder 2 Verwaltungsabteilungen an, in denen Du Dein Praktikum vorzugsweise durchführen möchtest.
Deinem Bewerbungsschreiben fügst Du bitte Deinen Lebenslauf, eine Kopie Deines letzten Zeugnisses bei und ggf. ein Nachweis der Schule, wenn es sich um Pflichtpraktikum handelt. Wir werden dann anhand Deiner Angaben versuchen, eine Betreuung für Dich zu finden. Deine Bewerbungsunterlagen fasst Du bitte zu einer einzigen PDF-Datei mit einer maximalen Größe von 3 Megabyte zusammen und richtest Sie über unser Online-Bewerbermanagement-System an uns.
Entscheidende Kriterien für die Vergabe der Praktikumsplätze sind die Qualität der Bewerbung und die Verfügbarkeit von BetreuerInnen zu den angefragten Themen und Terminen.
Für den Praktikumszeitraum März bis Juni gilt die Bewerbungsfrist vom 15.09. bis 31.10. eines jeden Jahres; die Vergabe dieser Praktikumsplätze erfolgt im Dezember 2020.
Für den Praktikumszeitraum Oktober bis Januar gilt die Bewerbungsfrist vom 15.04. bis 31.05. eines jeden Jahres; die Vergabe dieser Praktikumsplätze erfolgt Anfang Juli 2021.
Für Studierende mit einem konkreten Interesse an einem bestimmten Forschungsthema bietet das GFZ Praktikumsplätze an. Interessierte wenden sich zunächst selbständig an den entsprechenden Forschungsbereich und nehmen Kontakt zu einer/m AnsprechpartnerIn auf, die/der das jeweilige Forschungsthema bearbeitet. Für die Recherche des entsprechenden Kontakts empfiehlt sich ein Start auf dieser Seite.
Die Bewerbung ist an diese Kontaktperson zu richten! Eine Bewerbung besteht aus einem Motivationsschreiben, dem Lebenslauf und Zeugnissen bzw. einem Notenspiegel/ einer Leistungsübersicht.
Vergütung: Eine Vergütung kann für Schülerpraktika und Pflichtpraktika von Studierenden generell nicht erbracht werden. Freiwillige PraktikantInnen, die als Studierende mehr als 4 Wochen am GFZ sind und nicht aus der Gegend von und um Potsdam kommen, erhalten eine Aufwandsentschädigung von 250 EUR pro Monat.
Das FJN ist eine besondere Form des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ). Die Freiwilligen sind für ein Jahr in Vollzeit und sozialversichert am GFZ tätig, engagieren sich und lernen den Beruf der Forschenden oder der Mitarbeitenden in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kennen. Anschließend wird ein qualifizierendes Zeugnis erstellt. Durch gemeinsame Seminare wird der Austausch mit anderen Freiwilligen ermöglicht.
Das FJN am GFZ wird durch die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) Bundesverein e.V. organisiert. Bewerbungen sind an den ijgd zu richten
Am GFZ bestehende folgende Einsatzoptionen:
In der Sektion Klimadynamik und Landschaftsentwicklung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten natürlicher Klimavariabilität und dem Einfluss von Klimaänderungen auf den menschlichen Lebensraum in der Vergangenheit. Hier sind zwei Stellen (AG Seesedimentuntersuchungen und AG Baumring-untersuchungen) zu besetzen.
Haupttätigkeitsort ist das GFZ (Labor und Büro) in Potsdam. Die Bereitschaft und körperliche Fähigkeit zur Teilnahme an Geländeeinsätzen zur Probengewinnung ist gewünscht, aber nicht zwingend nötig.
Die Tätigkeiten umfassen in direkter Zusammenarbeit mit den WissenschaftlerInnen u.a.:
Anforderungen:
Gewünscht sind für die beiden Stellen: naturwissenschaftliches Interesse, Verantwortungsbewusstsein, persönliche Flexibilität, Einsatzfreude und Teamfähigkeit. Handwerkliches Geschick ist für die Stelle in der AG Seesediment-untersuchungen willkommen.
Das Schülerlabor der GFZ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit widmet sich dem Wissenstransfer in die Schulen. Die Angebote richten sich an Kinder im Vor- und Grundschulalter sowie SchülerInnen der Sekundarstufen I und II. Angeboten werden Kurse zu verschiedenen geowissenschaftlichen Themen, Experimente oder Laborbesuche. Im Schülerlabor ist eine Stelle in Potsdam zu besetzen.
Die Tätigkeiten umfassen:
Anforderungen:
In der Content-Redaktion der GFZ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden durch die/den FJN Inhalte für die GFZ-Webseite und die Sozialen Medien erstellt und eingepflegt. Hier werden die wissenschaftlichen Inhalte aus der Forschung am GFZ allgemeinverständlich für die verschiedenen Zielgruppen aufbereitet, beispielsweise in Form von Texten, Stories oder Videos.
Die Tätigkeiten umfassen:
Anforderungen: