Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Focus Site Zentralasien – Paläoklima, Umwelt und Klimawandel

Zentralasien mit seinen hoch-dynamischen, tektonisch aktiven Gebirgsregionen Tian Shan, Pamir und dem Tibet Plateau befindet sich an der Schnittstelle zwischen atlantisch-sibirischer sowie der asiatischen Monsun-Klimadynamik. Damit ist es eine Schlüsselregion für das Verständnis der Kontinent-Atmosphären Wechselbeziehung des eurasischen Kontinents und der nördlichen Hemisphäre. Ziele der geowissenschaftlichen Untersuchungen von vorrangig Oberflächenprozessen sind die Klimavariabilität und Geodynamik und ihre Rückkopplung in unterschiedlichen Zeitskalen der geologischen Vergangenheit sowie ihre derzeitigen sowie künftigen Auswirkungen auf den menschlichen Lebensraum.

In einem integrierten Ansatz aus Untersuchungen von Paläo-Klimaarchiven (Seesedimente, Speleotheme und Baumringe) und parallelem Limno- und Speleo-Monitoring sollen neben der Klimavariabilität der Region auf verschiedenen Zeitskalen auch die Magnituden und Wiederholraten von klimatisch und nicht-klimatischen Extremereignissen (Erdbeben, Bergstürze, See-Ausbrüche) erfasst werden.

Ankerschlamm mit frisch angeschnittenem laminiertem Sediment aus dem Sary-Chelek See

Seesediment-Untersuchungen und Limno-Monitoring

Seesediment-Untersuchungen und Limno-Monitoring konzentrieren sich derzeit auf zwei relativ flache, mittelgroße Seen in intramontanen Becken (Son-Kul, auf 3.016 m NN, und Chatyr-Kul, auf 3.520 m NN) und einen tiefen Bergsturz-See (Sary-Chelek, auf 1.873 m NN).

Speleotheme der Uluu-Too Höhle

Speleotheme und Monitoring

Speleotheme sind exzellente Archive zur Untersuchung von Paläoklima und -hydrologie. Sie können mit der U/Th Methode für die letzten 500.000 Jahre präzise datiert werden.

Die Untersuchungen konzentrieren sich derzeit auf die Kirgisische Republik und werden vom Zentralasiatischen Institut für Angewandte Geowissenschaften (ZAIAG) in Bishkek unterstützt. Zunehmend werden neben Kirgisistan auch andere Länder der Region wie Kasachstan, Uzbekistan und Tadschikistan in die Untersuchungen einbezogen. Kooperationsbeziehungen bestehen neben dem ZAIAG bereits mit der Kirgisisch-Russischen Slawischen Universität Bishkek, dem Mountain Societies Research Institute der University of Central Asia und dem Institut für Wasserprobleme und Hydroenergie der Nationalen Akademie der Wissenschaften Kirgisistans. Mehrere Partner aus Deutschland (FU Berlin, TU Braunschweig, Friedrich-Schiller-Universität Jena) waren und sind über verschiedene Projekte (z.B. BMBF-CADY, BMBF-CAHOL, BMBF-PALESCA – siehe abgeschlossene Projekte) einbezogen.

Links

Hauptseite - Focus Site Zentralasien

zurück nach oben zum Hauptinhalt