Sektion 2.3: Geomagnetismus
Swarm DISC is a consortium of expert partners supporting the exploitation of the Swarm mission.
TIRO develops high-quality topside TEC (Total Electron Content) and inter-satellite KBR (K-Band Ranging) electron density products derived from multi-LEO satellite observations covering nearly two solar cycles from 2000 until now.
This project is a part of the European Space Agency's (ESA's) Space Situational Awareness (SSA) programme, which includes the Space Weather (SWE) Segment. The objectives of this project are to coestimation of the definition and development activities within the Geomagnetic Conditions Expert Service Centre.
This project is a part of the European Space Agency's (ESA's) Space Situational Awareness (SSA) programme, which includes the Space Weather (SWE) Segment. The objectives of this project are the coestimation of the definition and development activities within the Ionospheric Weather Expert Service Centre.
Das Projekt zielt auf ein besseres Verständnis der interdisziplinären Zusammenhänge zwischen Änderungen des Erdmagnetfelds, der Paläomagnetosphäre, der Sonnenaktivität und deren Einflüsse auf Paläoklimastudien ab, wobei insbesondere die Zeiten geomagnetischer Exkursionen während der letzten 100 ka untersucht werden.
Es wird untersucht, ob sich die Informationen über Magnetfeldschwankungen der Vergangenheit aus 10Be Datenreihen von Sedimenten ausreichend gut von anderen Umwelteinflüssen trennen lassen um zur Verbesserung globaler Rekonstruktionen des Paläomagnetfelds verwendet zu werden.
In diesem Projekt wird ein neues, datenbasiertes Modell der letzten Umpolung des Erdmagnetfelds entwickelt, der Matuyama-Brunhes Feldumkehr vor ca. 780 000 Jahren.
Die in einem Vorgängerprojekt entwickelte neuartige Methode zur globalen Modellierung des Paläomagnetfelds wird für die Verwendung mit Sedimentzeitreihen erweitert werden.
Quantifying the electrodynamic characteristics of equatorial plasma depletions and its effects on navigatinal systems, such as GPS. (Project within SPP1788 - Dynamic Earth)
Charakterisierung von induzierten Gezeitensignalen. Untersuchung des durch den Ozeaneffekt verstärkten Einflusses von Weltraumwetter in küstennahen Gebieten.
Charakterisierung der Abkühlung des Bardarbunga Dykes in Island.
Auf dieser Seite glangen sie zu den beendeten Projekten der Sekion 2.3.