Magnetostriktive Vibrationsquellen

Als seismische Vibrationsquellen kommen magnetostriktive Aktuatoren der Firma TdVib, LLC. zum Einsatz. Der Aufgabenstellung entsprechend werden ein bis vier magnetostriktive Aktuatoren von unterschiedlichster Baugröße und Leistungstärke mit angepasster Verstärker-, Steuerungs- und Regelungstechnik eingesetzt.

mehr erfahren
Geophonanker

Die Geophonanker sind den im Tunnel- und Bergbau verwendeten Gebirgsankern nachempfunden, die beispielsweise zum Erhalt der Gebirgsfestigkeit beim Ausbau eingesetzt werden.

mehr erfahren
Impulsquellen

Die am GFZ für die Untertageseismik entwickelten pneumatischen Hämmer erzeugen reproduzierbare und energiereiche Impulse.

mehr erfahren
Funkdatenlogger

Gängige seismische Datenerfassungssysteme sind kabelgebunden und daher für den professionellen Einsatz auf Tunnelbohrmaschinen ungeeignet.

mehr erfahren
SUMMIT compact – Seismic Acquisition System

Für die seismische Datenerfassung mit besonders vielen Kanälen stehen vier SUMMIT Compact units mit je 24 Kanälen zur Verfügung.

mehr erfahren
SPWD - Feldprototyp

 Im Rahmen des Projektes Seismic Prediction While Drilling – SPWD wurde der SPWD-Feldprototyp für Anwendungen in Bohrlöchern mit einem Durchmesser von 8 ½" und bis zu 2000 m Tiefe entsprechend dem SPWD-Laborprototypen, jedoch mit jeweils einem 3K-Geofon je Empfängereinheit, aufgebaut.

mehr erfahren
Distributed DAQlink4 - Seismic Acquisition System

Für die seismische Datenerfassung mit besonders hohen Sampleraten stehen vier Distributed DAQlink4 mit je 24 Kanälen zur Verfügung. Für die Datenübertragung werden mehrere bis zu 240 m lange Kommunikationskabel verwendet.

mehr erfahren
SPWD - Laborprototyp

Im Rahmen des Projektes Seismic Prediction While Drilling - SPWD wurde der SPWD-Laborprototyp einer seismischen „vorausschauenden“ Bohrlochsonde für den Einsatz in horizontalen trockenen Bohrungen mit einem Durchmesser von 8 ½" entwickelt.

mehr erfahren
zurück nach oben zum Hauptinhalt