Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Sektion 1.4: Fernerkundung und Geoinformatik

Angewandte hyperspektrale Fernerkundung

In diesem Themenfeld liegt der Schwerpunkt in der Entwicklung neuer Methoden zur hyperspektralen Fernerkundung, um in verschiedenen Skalen und mit verschiedenen Sensoren geowissenschaftlichen und Umwelt- Fragestellungen nachzugehen.

Erdbeobachtungsmissionen und Datenprozessierung

Unsere Gruppe konzentriert sich auf die Entwicklung zukünftiger Erdbeobachtungssensoren und modernster Datenverarbeitungsalgorithmen. Unsere Aktivitäten umfassen ein breites Spektrum von Forschungsgebieten wie hyperspektrale Sensoren, Sensor-End-to-End-Simulationen, Nachtbeleuchtung, Strahlungstransport, atmosphärische Korrektur, Big Data sowie die geometrische Fusion von hyperspektralen und Lidar-Daten.

Integration von in-situ Daten und Fernerkundungsdaten (TERENO)

Die Forschung der GFZ Sektion Fernerkundung innerhalb der Arbeitsgruppe TERENO konzentriert sich auf das Monitoring von Oberflächenparametern, basierend auf der synergetischen Nutzung von bodengestützten in-situ Messungen aus Klima- und Bodenfeuchtemessstationen mit fernerkundungsbasierten Analysen. Dabei steht das Langzeitmonitoring von vornehmlich landwirtschaftlich genutzten Räumen im Fokus.

Radar- und optische Fernerkundung zur Analyse von "Geohazards"

Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung von fernerkundlichen Methoden zur Analyse von geogenen Naturgefahren (Geohazards) mit dem Ziel der Gewinnung eines detaillierten raum-zeitlichen Prozessverständnisses als wichtige Grundlage für eine verbesserte Gefährdungs- und Risikoeinschätzung.

Earth-Atmosphere Interactions (TEAM)

Die Earth-Atmosphere Interactions Gruppe ist aus der Helmholtz-Nachwuchsgruppe TEAM (Trace Gas Exchange in the Earth-Atmosphere System on Multiple Scales) hervorgegangen.

Nachwuchsgruppenleiter: Prof. Torsten Sachs

Big Data Analytics and XAI Group

Die Arbeitsgruppe entwickelt Ansätze und Werkzeuge zur Analyse und Interpretation umfangreicher, mehrdimensionaler, heterogener und teilweise unsicherer Daten. Dazu kombiniert sie Methoden aus Data Mining/Machine Learning, Visual Analytics, Datenbanken und Big Data zu neuen Verfahren.

Messinstrument

Global Land Monitoring

Die GLM-Gruppe entwickelt und setzt neue methodische Ansätze ein, um die systematische, großflächige Überwachung der Dynamiken terrestrischer Vegetation weltweit zu verbessern. ...

Technologietransfer der Fernerkundung

Der Transfer von Fernerkundungswissen, -methoden und Softwarelösungen in den außerakademischen Bereich ist Schwerpunkt der Tätigkeit der Arbeitsgruppe. Hierfür werden die Kompetenzen der wissenschaftlichen Methodenentwicklung mit nachhaltiger Softwareentwicklung und Aspekten der Geschäftsfelderschließung kombiniert. In der Arbeitsgruppe ist das Helmholtz Innovation Lab FERN.Lab angesiedelt.

zurück nach oben zum Hauptinhalt