Dr. Robert Milewski

Haus
A 17,
Raum
01.08 (Büro)
Telegrafenberg
14473
Potsdam
Funktion und Aufgaben:
- Co-Leitung für die Anwendung hyperspektralen thermischen Fernerkundungs Im Rahmen von MOSES für das eventbasierte Monitoring der Effekte von Hitzewellen auf Böden und Vegetation
- Co-Leitung der Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Labor-Standardprotokollen für die thermische Bodenspektroskopie im Rahmen der IEEE-SA WG P4005 Initiative
Wissenschaftliche Interessen:
- Hyperspektrale Fernerkundung im solar reflektiven (VNIR-SWIR), sowie thermal Infraroten (TIR) Spektralbereich mit Fokus auf Bodenanwendungen
- Bodenfernerkundung von Trockengebieten
- Geomorphologie und Bodenerosion
- Geomorphometrie, digitale Geländemodelle
- Paläoumweltrekonstruktion / holozäner und spätpleistozäner Landschaftswandel
Werdegang / Ausbildung:
Seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am GFZ Potsdam2016 - 2020 Doktorand an der Universität Potsdam
Dissertation: "Potential of Optical Remote Sensing for the Analysis of Salt Pan Environments"
2006 - 2013 Studium B.Sc und M.Sc Geographie an der Freien Universität Berlin
Masterarbeit: "Analyses of hyperspectral and LiDAR data toward the morphological assessment of erosion stages of soils in semi-arid Spain"
Projekte:
Aktuelle Projekte:
- "WORLDSOILS - World Soils Monitoring System", ESA ITT Worldsoils, 2020-2023
- "MOSES – Modular Observation Solutions for Earth Systems: Characterization and monitoring of soil and vegetation responses to heatwave events based on thermal hyperspectral remote sensing”, Research infrastructure of the Helmholtz Association (Germany), 2017-2021
- "MASOMED – MApping SOil variability within rainfed MEDiterranean agroecosystems using hyperspectral data”, Transnational Access Project EU-FP7 EUFAR2, 2017-2020
Abgeschlossene Projekte:
- GeoArchives - Signals of Climate and Landscape Change preserved in Southern African Geoarchives
SP1 - Identification and mapping of palaeoenvironmental archives and process analysis in Southern Africa based on hyperspectral and multispectral remote sensing technology