Dr. Daniel Spengler

Funktion und Aufgaben:
Leiter der Arbeitsgruppe Technologietransfer für die Fernerkundung
Leitung des GFZ Helmholtz Innovation Labs - FERN.Lab
Koordination des JECAM Tesgebietes TERENO/DEMMIN
Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe Fernerkundung und Geoinformatik im Rahmen von TERENO-Nordost
Wissenschaftliche Interessen:
- Hyperspektrale Datenanalyse
- Spektroskopie
- Vegetationsanalyse, Phänologie
- angewandte Fernerkundung von Vegetation und Böden
- Synergetische Auswertung von optischen, thermalen und Mikrowellendaten
Karriere:
Ich habe Geografie an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg studiert und 2013 an der Technischen-Universität Berlin promoviert. Seit 2007 bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am GFZ in der Sektion Fernerkundung und Geoinformatik tätig. Meine Forschungsinteressen umfassen die VIS/NIR/SWIR/TIR und SAR Datenauswertungen für den Bereich Landwirtschaft sowie die räumliche und spektrale Modellierung von Reflexionssignalen.
Zugleich koordiniere ich Gesamt- und Teilprojekte verschiedener nationaler und internationaler Forschungsprojekte. Ich bin zudem seid 2016 GFZ Koordinator des JECAM Testgebietes DEMMIN und damit für die strategische Weiterentwicklung des Standortes mitverantwortlich.
Seit Januar 2020 leite ich das GFZ Helmholtz Innovation Lab - FERN.Lab, welches als Technologie- und Transferplattform für am Department 1 entwickelte innovative Methoden fungiert.
Werdegang / Ausbildung:
10/2006 Diplom-Geograf an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg12/2013 Dr. rer. nat. in Geografie an der Technischen Universität Berlin
Projekte:
laufende Projekte
- FERN.Lab (2020 -)
- TERENO (2011 - )
- ERA Planet - GEOEssential (2017 - 2020)
- HYPERNETS (2018-2022)
- JECAM (2016 - )
abgeschlossene Projekte
- GLAM.DE
- GTS2
- AgriFusion
Wissenschaftliche Gremien:
JECAM
Kompetenznetzwerk für Digitalisierung in der Landwirtschaft