Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Das GEOFON Programm

Das GEOFON-Programm besteht aus einem weltumspannenden seismischen Netzwerk (GE Netzwerk), einem seismologischen Datenzentrum (GEOFON_DC) und einem globalen Erdbebenüberwachungssystem (GEOFON EQinfo). Diese drei Säulen sind Teil der MESI Forschungsinfrastruktur des Helmholtz Zentrums Potsdam – GFZ , Deutsches Geoforschungszentrum, das auf die Unterstützung der Forschung in der Seismologie abzielt. GEOFON bietet seismische Echtzeit-Daten, Zugriff auf eigene und externe Daten in unserem Archiv ebenso wie schnelle und weltweite Erdbebeninformationen. Die Softwareentwicklung kann als viertes Modul von GEOFON betrachtet werden. Zu der für die Community bereitgestellten Software gehört unter anderem das SeisComp3-Paket, das wir für alle Vorgänge nutzen. Datenservices, Produkte und Software, die von GEOFON frei verteilt werden, werden von Hunderten von Usern und Datenzentren weltweit genutzt.

Weiterführende Informationen unter: https://geofon.gfz-potsdam.de/

Kontakt: geofon@gfz-potsdam.de

GEOFON Globales Seismisches Netzwerk (GE Netzwerk)

MESI – Instrumentensysteme - Observatorien und Netzwerke
(https://www.gfz-potsdam.de/wissenschaftliche-infrastruktur/forschungsinfrastruktur/globale-observatorien/)

Im Jahr 2018 besteht das globale seismische Netzwerk GEOFON aus mehr als 80 aktiven qualitativ hochwertigen Stationen mit Echtzeit-Datenerfassung. Durch die Bereitstellung nützlicher Daten für nahezu globalen und regionalen seismologischen Forschungsprojekt im GFZ und der breiteren seismologischen Community spielt das Netzwerk eine führende Rolle in der globalen Echtzeit-Seismologie. Das GEOFON wird gemeinsam mit mehr 50 internationalen Partnern und Stationen auf allen Kontinenten betrieben, wenngleich eine große Konzentration von Stationen in Europa, der Mittelmeerregion und im indischen Ozean vorliegt. Alle Daten werden ohne Beschränkung in Echtzeit mit einem minimalen Zeitversatz bereitgestellt und sind im Archiv unter Verwendung des wohlbekannten Netzwerkcodes GE von den Daten ersten, 1993 aufgestellten Station an bis heute zugänglich. Viele verschiedene Kommunikationswege (VSAT, BGAN, UMTS, DSL, etc.) finden Anwendung.

GFZ Seismologisches Daten Archiv (GEOFON DC)

MESI – Datensysteme – Datenverteilung und Archive
(https://www.gfz-potsdam.de/forschung/daten)

GEOFON betreibt das seismologische Datenarchiv des GFZ, welches den Zugang zu Daten der GEOFON-Stationen, der passiven GIPP_Experimente und der Plate Boundary Observatorien, ebenso wie zu den Daten vieler Partner-Netzwerke und -Institutionen ermöglicht, indem es ein dauerhaftes und sicheres Archiv bietet. Durch die Nutzung vonStandardservices werden alle Wellenformdaten, neben zusätzlichen Metainformationen, in Standardformaten bereitgestellt. Gegenwärtig werden die Daten von über 100 seismischen Netzwerke an Tausende von Nutzern sowohl über den GFZ Zugang als auch über die föderierten Datenzentren in Europa und weltweit ausgeliefert. GEOFON lässt hinsichtlich seiner Datenmanagementstrategien besondere Sorgfalt walten, indem es die die FAIR Prinzipien des Datenmanagements und die GFZ Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten propagiert.

GEOFON Globales Erdbeben Monitoring System (GEOFON EQinfo)

MESI - Datensysteme - Datenverteilung und Archive
(https://www.gfz-potsdam.de/forschung/daten)

Alle Echtzeit-Ströme von GEOFON-Stationen sowie rund 900 zusätzliche Echtzeit-Stationen internationaler Partner werden für die schnelle automatische Schätzung von Lokalisierungen für alle weltweit registrierten Erdbeben und die meisten regionalen Ereignisse verwendet. Dieser grundlegende Service bietet Erdbeben- und Tsunami-Warnzentren weltweit, Regierungsbehörden, Katastrophenhilfsteams, Nachrichtenmedien und Wissenschaftlern sofortige grundlegende Erdbebeninformationen. Die schnelle Erbebeninformation wird über verschiedene Kanäle wie Email, SMS, RSS, Web Services und Internetseiten innerhalb von Minuten nach dem Beben verteilt. Im Durchschnitt werden etwa 6500 Beben und circa 1500 Momententensorlösungen im Jahr auf der Webseite veröffentlicht, und die größten werden an die verschiedenen Interessenvertreter durch mehr als 200000 Nachrichten pro Jahr ausgestreut. 

Seismologische Software (GEOFON Software)

GEOFON hat eine lange Tradition in der Entwicklung qualitativ hochwertiger offener Software Produkte für die seismologische Forschungsgemeinschaft. Das beste Beispiel ist vermutlich das SeisComP3-Paket (http://www.seiscomp3.org),das sich zu einem der in der Gemeinschaft meist verbreiteten Pakete mit Hunderten von an Institutionen vergebenen Lizensen entwickelt hat. Weitere Beispiele von Client-Lösungen zur Erleichterung des Zugriffs auf seismische Daten sind WebDC3,fdsnws_fetch, und arclink_fetch. Seitens der Datenzentren sind einige unserer Produkte Kernentwicklungen innerhalb der EIDA-Initiative (z.B. SeisComP3, Routing Service, Arclink) oder Werkzeuge, die für die Verteilung von Echtzeit-Daten und/oder die Streuung von Erdbebenparametern an andere Institutionen wie EMSC (z.B. HMB) benötigt werden.

zurück nach oben zum Hauptinhalt