Das South African Geodynamic Observatory Sutherland (SAGOS) des GFZ wurde zwischen 1998 und 2000 eingerichtet und beruht auf einem 1998 zwischen dem GFZ und der National Research Foundation (NRF) South Africa unterzeichneten Kooperationsvertrag. Das Observatorium befindet sich auf dem Campus des South African Astronomical Observatory (SAAO) und wird durch Mitarbeiter von SAAO und GFZ gemeinsam unterhalten.
Das SAGOS-Observatorium befindet sich ca. 350 km nordöstlich von Kapstadt (bei 20.81° östlicher Länge und 32.38° südlicher Breite in ca. 1755 m Höhe über dem Meeresspiegel). Die Küste des Südatlantischen Ozeans ist ca. 200 km entfernt. Die Region um Sutherland ist tektonisch gesehen eine sehr ruhige Zone, weit entfernt vom tektonisch aktiven Ostafrikanischen Grabenbruch. Geologisch handelt es sich hier um ein großes Dolorit-Plateau mit einer mehrere Kilometer mächtigen Lage Dolorit. Der in Sutherland unmittelbar anstehende Fels ermöglicht eine sehr gute Ankopplung der für die Supraleit-Gravimetrie (SG) installierten Pfeiler an das Grundgestein. Die Umgebung ist eine einsame Gegend ohne Industrie und Mikro-Seismizität.
Klimatisch gesehen liegt Sutherland an einem Übergang zwischen Sommer- und Winter-Niederschlagszonen. Dadurch treten keine starken jahreszeitlichen Temperaturschwankungen auf. Das Observatorium wurde außerdem in einem Hügel unter der Erdoberfläche errichtet (siehe obenstehende Abbildung) und ist dadurch vor störenden Umwelteinflüssen wie starken Winden und Temperaturschwankungen gut geschützt. Alle Räume sind thermisch isoliert und die Messkammer ist mit einer Klimaanlage ausgestattet. In der Messkammer befinden sich drei Pfeiler, die direkt im Dolorit-Fels gegründet sind. Zwei dieser Pfeiler dienen der Aufstellung von Supraleit-Gravimetern oder anderen geophysikalischen Messinstrumenten. Der dritte Pfeiler ist für Absolut-Schweremessungen vorgesehen, die in gewissen Zeitabständen zur Kalibrierung der Supraleit-Gravimeter durchgeführt werden müssen. In der äußeren Umgebung des Observatoriums wurden vier weitere Pfeiler zur Aufnahme von GNSS-Antennen oder anderen geodätischen Vermessungsinstrumenten errichtet.
SAGOS ist ein hochgenau registrierendes geodynamisches Observatorium, das geowissenschaftliche Raumverfahren und Boden-Instrumente umfasst. Gegenwärtig sind hier folgende Messsysteme installiert:
Supraleit-Gravimeter gestatten eine stationäre und kontinuierliche Registrierung zeitlicher Variationen des Erdschwerefelds mit sehr hoher Genauigkeit. Diese Messungen dienen hauptsächlich der Untersuchung von Massentransport-Phänomenen im System Erde, die mit Prozessen in der Atmosphäre und der Hydrosphäre zusammenhängen. Außerdem können damit global ablaufende, geodynamische Variationen des Erdschwerefelds wie Kernschwingungen, Erd- und Ozeangezeiten sowie Auflasteffekte studiert werden.
2020
Boy, J.-P., Barriot, J.-P., Förste, C., Voigt, C., Wziontek, H. (2020) Achievements of the First 4 Years of the International Geodynamics and Earth Tide Service (IGETS) 2015–2019, International Association of Geodesy Symposia. Springer, Berlin, Heidelberg, doi: 10.1007/1345_2020_94
Rosat, S., Boy, J.-P., Bogusz, J., Klos, A. (2020) Inter-Comparison of Ground Gravity and Vertical Height Measurements at Collocated IGETS Stations, International Association of Geodesy Symposia. Springer, Berlin, Heidelberg, doi: 10.1007/1345_2020_117
2019
Mikolaj, M., Reich, M. and Güntner, A. (2019) Resolving Geophysical Signals by Terrestrial Gravimetry: A Time Domain Assessment of the Correction‐Induced Uncertainty. JGR: Solid Earth 124, doi: 10.1029/2018JB016682
Mulargia, F. (2019) Unexplained spectral peaks in Earth tremor. Geophys. J. Int. 216, doi: 10.1093/gji/ggy420
2018
Bogusz, J., Rosat, S., Klos, A. and Lenczuk, A. (2018) On the noise characteristics of time series recorded with nearby located GPS receivers and superconducting gravity meters. Acta Geod. Geophys.,
doi: 10.1007/s40328-018-0212-5
Cui, X., Sun, H., Xu, J., Zhou, J. and Chen, X. (2018) Detection of free core nutation resonance variation in Earth tide from global superconducting gravimeter observations. Earth, Planets and Space 70:199, doi: 10.1186/s40623-018-0971-9
Shao C.-G., Chen, Y.-F., Sun, R., Cao, L.-S., Zhou, M.-K., Hu, Z.-K., Yu, C. and Müller, H. (2018) Limits on Lorentz violation in gravity from worldwide superconducting gravimeters. Physical Review D 97 (2), doi: 10.1103/PhysRevD.97.024019
2017
Rosat, S., Lambert, S.B., Gattano, C. and Calvo, M. (2017) Earth’s core and inner-core resonances from analysis of VLBI nutation and superconducting gravimeter data. Geophys. J. Int. 208, 211-220, doi: 10.1093/gji/ggw378
Valencio, A., Grebogi, C. and Baptista M. S. (2017) Methods for removal of unwanted signals from gravity time-series: Comparison using linear techniques complemented with analysis of system dynamics. Chaos 27, 103126, doi: 10.1063/1.4996452
2016
Jiang, Y., Xu, J.-Q., Sun, H.-P., Liu, Z.-W. and Li, H. (2016) Theoretical calculation and experimental detection of the inner core translational triplet based on a rotating, slightly elliptical Earth model. Chinese Journal of Geophysics 59 (8), 2754-2764, doi: 10.6038/cjg20160803
Mahed, G. (2016) Gravimetry and Its Application To Geohydrology. South African Journal of Geomatics 5, 301-312, doi:10.4314/sajg.v5i3.3
Mahed, G. (2016) Development of a conceptual geohydrological model for a fractured rock aquifer in the Karoo, near Sutherland, South Africa. South African Journal of Geology 119, 33-38, doi:10.2113/gssajg.119.1.33
Mikolaj, M., Meurers, B. and Güntner, A. (2016) Modelling of global mass effects in hydrology, atmosphere and oceans on surface gravity. Comput. Geosci. 93, 12-20, doi: 10.1016/j.cageo.2016.04.014
Vey, S., Güntner, A., Wickert, J., Blume, T. and Ramatschi, M. (2016) Long-term soil moisture dynamics derived from GNSS interferometric reflectometry: a case study for Sutherland, South Africa. GPS Solut. 20 (4), 641-654. doi: 10.1007/s10291-015-0474-0
Zabranova, E. and Matyska, C. (2016) Low-Frequency Centroid Moment Tensor Inversion of the 2015 Illapel Earthquake from Superconducting-Gravimeter Data. Pure Appl. Geophys. 173, 1021-1027, doi: 10.1007/s00024-016-1252-9
2015
Ding, H. and Chao, B. F. (2015) The Slichter mode of the Earth: Revisit with optimal stacking and autoregressive methods on full superconducting gravimeter data set. J.Geophys.Res. Solid Earth 120, 7261-7272, doi: 10.1002/2015JB012203
Jiang, Y., Xu, J.-Q. and Sun, H.-P. (2015) Earthquake excitation of translational oscillation in the Earth’s inner core. Chinese Journal of Geophysics 58 (1), 92-102 Shen, W.-B. and Luan, W. (2015) Feasibility analysis of searching for the Slichter triplet in superconducting gravimeter records. Geodesy and Geodynamics 6(5), 307-315, doi: 10.1016/j.geog.2015.05.011
2014
Shen, W.-B. and Ding, H. (2014) Observation of spheroidal normal mode multiplets below 1 mHz using ensemble empirical mode decomposition. Geophys. J. Int. 196, 1631-1642, doi: 10.1093/gji/ggt468
2013
Kim, T.-H. and Shibuya, K. (2013) Verification of the ellipsoidal earth model with an inelastic and convective mantle using tidal gravity variations revisited. Geophys. J. Int. 194, 230-248, doi: 10.1093/gji/ggt108