IGS-Analysezentrum

Als eines der Analysezentren des Internationalen GNSS-Dienstes (IGS) verarbeiten wir täglich Tausende von GNSS-Beobachtungen, um präzise Stationskoordinaten, Satellitenumlaufbahnen, Korrekturen der Satellitenuhren und Parameter der Erdrotation abzuleiten. Im Einklang mit der aktuellen IGS-Produktpolitik stellen wir geodätische Produkte im ultra-rapid (Latenzzeit 3-9h), rapid (Latenzzeit (1 Tag) und final (Latenzzeit zwei Wochen) Modus zur Verfügung. Derzeit werden GPS und GLONASS verarbeitet.
Alle drei Verarbeitungslinien folgen der gleichen Strategie. Basierend auf einer wohldefinierten Auswahl von IGS-Stationen (siehe Abbildung 1) wird eine Ausgleichung nach der Methode der kleinsten Quadrate verwendet, um die zu bestimmenden Unbekannten abzuleiten. Innerhalb dieser Netzwerkausgleichung werden die Satellitenbahnen und die Uhrenkorrekturen (d.h. die Abweichung der Satellitenuhr in Bezug auf die GPS-Zeit) bestimmt. Für GPS-Beobachtungen werden Phasenmehrdeutigkeiten fixiert. Die Erzeugung der IGS-Produkte folgt der Ausgleichung der kleinsten Quadrate und ist abhängig von der Verarbeitungslinie.
Die ultra-rapid Linie liefert nur Orbits (15-minütige Abtastung) und Taktkorrekturen (5-minütige Abtastung), enthält aber Vorhersagen für die nächsten 24 Stunden. Diese Produkte sind für Anwender mit Echtzeit- oder Nahe-Echtzeit-Anwendungen von Interesse. Die rapid Verarbeitung liefert auch Bahn- und Uhrenkorrekturen, aber auch Erdrotationsparameter. Die genauesten Ergebnisse werden in der final Verarbeitung für die letzte Woche abgeleitet. Hier werden die Satellitenbahnen durch Aneinanderkettung der Tagesbögen zu Dreitagesbögen bestimmt, dies ermöglicht die Bahnsprünge an den Tagesgrenzen zu minimieren. Satellitenuhren werden mit 30-Sekunden-Sampling geliefert, was für PPP-Nutzer sehr hilfreich ist. Außerdem werden Erdrotationsparameter und Stationskoordinaten werden im ERP bzw. im SINEX-Format zur Verfügung gestellt. Alle Produkte werden im aktuellen Bezugsrahmen geliefert (d.h. IGb14 seit dem 17. Mai 2020, vorher IGS14). Eine detaillierte Beschreibung unserer GNSS-Verarbeitungsstrategie ist in den GFZ Analysis Center Notes zu finden.
Die Berechnungen erfolgen mit der am GFZ entwickelten EPOS.P8 Software, die den aktuellen geodätischen Standards entspricht. Die hohe Qualität unserer Produkte wird durch die vom IGS-Koordinator der Analysezentren vorgenommen Vergleiche und Kombinationen sichergestellt. Von 2003 bis 2007 übernahm das GFZ turnusmäßig diese Aufgabe und erstellte die offiziellen kombinierten IGS Satellitenbahn- und Uhrprodukte.
Momentan arbeiten wir an einem operationellen Ionosphärenprodukt basierend auf den GNSS-Beobachtungen des IGS-Stationsnetzes, welches wir zeitnah verfügbar machen werden.
GFZ-Produkte (GFZ ISDC):
https://isdc.gfz-potsdam.de/gnss-products/
- final: Männel, B., Brandt, A., Nischan, T., Brack, A., Sakic, P., Bradke, M. (2020): GFZ final product series for the International GNSS Service (IGS). GFZ Data Services. https://doi.org/10.5880/GFZ.1.1.2020.002
- rapid: Männel, B., Brandt, A., Nischan, T., Brack, A., Sakic, P., Bradke, M. (2020): GFZ rapid product series for the IGS. GFZ Data Services. https://doi.org/10.5880/GFZ.1.1.2020.003
- ultra-rapid: Männel, B., Brandt, A., Nischan, T., Brack, A., Sakic, P., Bradke, M. (2020): GFZ ultra-rapid product series for the IGS. GFZ Data Services. https://doi.org/10.5880/GFZ.1.1.2020.004
Referenzen:
- Gendt, G., Dick, G., Söhne, W., GFZ Analysis Center of IGS – annual report 1998, in: Gowey, K., Neilan, R., Moore, A. (Eds.), IGS 1998 Technical Reports. Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, pp. 79–87, 1999.
- Ferland, R.; Gendt, G.; Schöne, T. (2005): IGS Reference Frame Maintenance, Celebrating a Decade of the International GPS Service - Workshop and Symposium 2004, Berne Workshop & Symposium (Bern 2004).
- Ge, M.; Gendt, G.; Dick, G.; Zhang, F. P.; Rothacher, M. (2006): A New Data Processing Strategy for Huge GNSS Global Networks. Journal of Geodesy, 80, 4, 199-203. | EDOC: 9535 | Abstract | 10.1007/s00190-006-0044-x |
- Uhlemann, M.; Rudenko, S.; Nischan, T.; Gendt, G. (2010): GFZ results of the first IGS Data Reprocessing Campaign. IGS Workshop and Vertical Rates Symposium (Newcastle, England 2010).