Inhalt: In diesem Workshop möchten wir uns mit unterschiedlichen Fragen zum Thema Boden beschäftigen: Wie entsteht eigentlich Boden? Wie bestimmt man eine Bodenart und welche Bodentiere gibt es? Was ist eine Rollprobe und kann der Boden so etwas wie „atmen“? Mit Hilfe verschiedener Experimente und Arbeitsaufgaben möchten wir Antworten auf diese Fragen erhalten, die dazu beitragen, Schüler und Schülerinnen für den Schutz der Böden zu sensibilisieren.
Für die Gestaltung Ihrer Unterrichtseinheit erhalten Sie Einblicke in unterschiedliche Experimente und Anregungen zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Schwerpunkten, wie beispielsweise Bodenerosion und nachhaltige Landwirtschaft.
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte der Grundschulen in den Fächern Sachunterricht und Nawi geeignet.
Wo? Telegrafenberg, Potsdam, Gebäude A19
Wann? 23.05.23, 15-18 Uhr
Wie lange? 3 Stunden
Wie viele? max. 20
Die Veranstaltung ist vom brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt (Fortbildungsnummern | Brandenburg: 230523-44.11-46512-230303.7 & Berlin: 23.1-111369).
Berliner Lehrkräfte melden sich bitte über das Fortbildungsverzeichnis des Berliner Senats an. Alle anderen Lehrkräfte können für die Anmeldung folgenden Link nutzen: https://schuelerlabor.gfz-potsdam.de/termine. Die Zahl der verfügbaren Plätze ist beschränkt.