
PostDoc (f_m_x) für Projektleitung GEOZeit/HNLG
Kennziffer 7161
Der beschleunigte Ausbau der Wärmeversorgung mittels geothermischer Systeme soll langfristig umweltgerecht sein und eine sichere Nutzung gewährleisten. Dazu errichtet die Helmholtz-Gemeinschaft die Forschungsinfrastruktur GeoLaB, um entsprechende Technologien zu validieren. Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ ist hierin für die wissenschaftliche Perspektive verantwortlich.
Um die Wärmewende und die Nutzung des geologischen Untergrundes zur Energiespeicherung dauerhaft zu begleiten, wird eine passende Organisationsstruktur für ein Helmholtz National Lab for GeoEnergy (HNLG) unter Einbeziehung von Industriepartner:innen aufgebaut werden.
Das HLNG soll die vorhandenen wissenschaftlichen Infrastrukturen und Demonstratoren aus Geothermie und stofflicher Speicherung (z.B. Wasserstoff) mit den wissenschaftlichen und technischen Entwicklungsarbeiten verknüpfen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Konzepterstellung und Begleitung einer abgestimmten, ganzheitlichen Nutzung des tiefen Untergrundes, gemeinsame effiziente Datenstrukturen und Einwerbung der öffentlichen Akzeptanz für innovative geotechnische Projekte.
Der/die Kandidat:in mit geowissenschaftlichem Hintergrund soll den Aufbau einer geeigneten Organisationsstruktur für das geplante Helmholtz National Lab for Geoenergy (HLNG) federführend unterstützen. Die wissenschaftliche Begleitung des nationalen Explorationsprogrammes durch die Helmholtz-Gemeinschaft sowie die Koordination und Durchführung zukünftiger geologischer Speicherprojekte, die Einbindung von Industriepartner:innen als auch die Kooperation mit der Infrastruktur GeoLaB sind inhaltliche Schwerpunkte der Tätigkeit.
Ihr Aufgabengebiet:
- wissenschaftliche Begleitung des nationalen Explorationsbohrprogramms
- Unterstützung von Politik- und Stakeholderberatung unter Einbindung von Energieversorgern
- Entwicklung und Umsetzung von transdisziplinären Ansätzen einer breiten nationalen Geothermie-Nutzung, gemeinsam mit Stakeholder:innen und der lokalen Bevölkerung
- konzeptionelle Unterstützung bei der Erschließung von Nutzungsoptionen des tiefen Untergrundes, z.B. für stoffliche Speicherung und/oder geothermische Nutzung
Ihr Qualifikationsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Abschluss) und Promotion mit Schwerpunkt Geo- oder Ingenieurwissenschaften
- mehrjährige Berufserfahrung mit Projektleitungsverantwortung, vorzugsweise Geoprojekte mit ingenieurtechnischem Bezug
- Erfahrung in der Antragsstellung und Umsetzung wissenschaftlicher Projekte und Drittmitteleinwerbung
- Bereitschaft zur Übernahme von Führungsaufgaben
- sehr gute Deutschkenntnisse (sowohl mündlich als auch schriftlich) für die Kommunikation mit Behörden und der Öffentlichkeit
- sehr gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
- eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 26.04.2023. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at]gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.