Dr. Sven Fuchs

Funktion und Aufgaben:
- Arbeitsgruppenleitung "Exploration Thermischer Geosysteme"
- Leiter des Labors "Thermische Petrophysik" (mehr...)
- Dozent an der Universität Potsdam
Wissenschaftliche Interessen:
Mein Forschungsinteresse richtet sich auf das thermische Feld der Erde und dessen Bedeutung für grundlagen- und anwendungsbezogene Forschungsprojekte. Das beinhaltet das Verständnis des Temperatur- und Wärmestromfeldes von der Oberfläche bis auf Lithosphärenskala sowie die hierfür relevanten thermischen Gesteinseigenschaften.
Dieses Wissen ist unabdingbar für wissenschaftliche, technologische oder kommerzielle Nutzungen des Untergrundes, dessen Management, sowie für die Abschätzung der Nutzungsrisiken und -folgen. Es spielt eine besondere Rolle in der Ressourcenexploration (beispielsweise für Geothermie oder Erdöl/Erdgas) ebenso wie für die geologische Speicherung von Stoffen und Energie (Luft, Wasserstoff, Wärme, radioaktive Abfälle, etc.).
Zur Realisierung solcher Projekte kombiniere ich geologische Bohrlochdaten (Petrologie, Mineralogie, Sedimentologie, Stratigraphie, etc.) mit geophysikalischen Bohrlochmessungen und Oberflächengeophysik sowie mit laborativen Messdaten petrophysikalischer und gesteinschemischer Daten. Diese stellen regelmäßig den Parameterinput für analytische oder numerische Untergrundmodelle dar, welche helfen die studierten geologischen Systeme sowie deren Temperatur- und Wärmehaushalt besser zu verstehen und deren künftiges Verhalten zu prognostizieren.
Arbeitsschwerpunkte bisheriger Projekte waren:
- Erkundung (geo)thermischer Systeme
- Labormessungen thermischer und hydraulischer Gesteinseigenschaften (Sedimentgestein, Ober- und Unterkrustengesteine)
- Bewertung geologischer Formationen hinsichtlich geoenergetischer Nutzung mittels Kern-Log Interpretation
- Wärmestrom- und Temperaturmodellierung in Mittel- und Nordeuropa
Ich bin auf der Suche nach:
- interessanten Kooperationen, Ideen und neuen Projekten => Interesse? Kontakt!
Karriere:
- 07/2021-lfd Arbeitsgruppenleiter (AG 4.8.7. Exploration Thermischer Geosysteme), GFZ Potsdam, Section 4.8 Geoenergy, Dtl.
- 02/2016-06/2021 Postdoc, GFZ Potsdam, Section 4.8 Geoenergy, Dtl.
- 09/2013-01/2016 Postdoc, Universität Aarhus, Institut für Geowissenschaften, Dänemark
- 04/2009-08/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, GFZ Potsdam, Reservoirtechnologien, Dtl.
- 09/2007-03/2009 Projektingenieur, Industrie, Dtl.
Werdegang / Ausbildung:
Weiterbildungsmodule und Zertifikate-Kurse, etwa bei der Helmholtz Management Academy, der Potsdam Graduate School (POGS) und dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb).
- 04/2009 – 07/2013 Doktorand, Universität Potsdam, Dtl. Titel: ‘Well-log based determination of rock thermal conductivity in the North German Basin’
- 04/2010 – 05/2010 Trainee beim Kansas Geological Survey - The University of Kansas, USA
- 10/2001 – 08/2007 Diplom-Ingenieur Hydrogeologie, Technischen Universität Berlin; Dtl. Titel: ‘"Numerische Prozessmodellierung der Brunnenanströmung bei der Intensiventsandung"
- 09/2003–02/2004 Teilnehmer des “European Geotechnical and Environmental Course” (EGEC), von FEMP; Berlin und Freiberg (Dtl), Wrocław (Polen)
Projekte:
- 2023-2025 ThermoBase - Temperaturmodell sedimentärer Teilgebiete (PI)
- 2023-2024 heatflow@innerspace (PI)
- 2022-2023 Tournemire/Chenille - Fault heat experiment
- 2022-2025 PotAMMO - Potenziale der Aquiferwärmespeicherung in den Modellregionen Mannheim und Offenbach
- 2022-2025 Welt Wärmestrom Datenbank Projekt (PI)
- 2021-2026 Global Heat Flow Data Assessment Project (PI)
- 2021-... Geothermie Potsdam - „Wärmewende mit Geothermie“
- 2020-2022 geoPuR - Efficient exploration of the geothermal potential in urban areas
- 2019-2021 HI-CAM - Helmholtz Klimainitiative
- 2019-2021 GeoTief Wien - GeoTief EXPLORE (3D) Vienna
- 2018-2019 ESI - Energiesystemintergation2050
- 2018-2019 GFZ-driven German-Argentina Network (DeArGeoNet)
- 2017-2020 Geotherm – ‘Geothermal energy from sedimentary reservoirs – Removing constrains for large-skala utilizations’ (project page)
- 2016-2019 EU MSCA project: ITHERLAB - In-situ thermal rock property lab (PI)
- 2015-2017 Heat-flow in the Barents Sea (Tectonor)
- 2013-2016 DSF geotermi project: ‘The geothermal energy potential in Denmark – reservoir properties, temperature distribution and models for utilisation’ (Innovation fund Denmark; project page)
- 2011-2015 Interreg 4A GeoPower – ‚Gethermal energy for Southern Jutland‘; project page)
- 2012-2013 Neighbourhood Demonstrators (N-DEMO), (project page EU-EIT Climate-KIC)
- 2009-2012 GeoEnergie (GeoEn – Joint research project on GeoEnergy, BMBF)
Wissenschaftliche Gremien:
- seit 05/2021: Arbeitsgruppenleiter (TF 8) des Internationalen Lithosphähren Programms
- seit 07/2019: Mitglieder der International Heat Flow Commission, Webseiten und Datenbank-Verwalter
- seit 04/2018: Mitglieder des Geo.X Arbeitskreises Geothermie
- seit 03/2017: Mitglied des Sprecherkreises der DGG Arbeitsgruppe Geothermie der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft DGG
Auszeichnungen:
- 2016/04 Marie Skłodowska-Curie – Individualstipendium, (Potsdam, Dtl., 10.2016-03.2019)
- 2016/01 DAAD Rückkehrstipendium (Potsdam, 02.2016-06.2016)
- 2012/11 ‘Nachwuchs-Förderpreis’ (Beste Doktorarbeit), ‘Der Geothermiekongress 2012‘, Karlsruhe
- 2010/06 ‘Posterpreis’ auf der ‘Sediment 2010’, Potsdam
- 2007/08 ‘Dr.-Robert-Scheibe’-Preis für eine herausragende geowissenschaftliche Diplomarbeit (Förderer der Geoingenieurwissenschaften und der Werkstoffwissenschaften an der Technischen Universität Berlin)