Der Seismik-Pool hält eine große Anzahl von Rekordern, Breitband-Seismometern und kurzperiodischen Sensoren (Geophone) zur Nutzung vor.
101 Geräte
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar
Kontakt: Martin Haxter
139 Geräte
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar
Kontakt: Martin Haxter
214 Geräte
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Kontakt: Mike Hönig
722 Geräte
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Kontakt: Mike Hönig
12 Geräte
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Kontakt: Falk Brethauer
10 Geräte
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar
Kontakt: Karl-Heinz Jäckel
50 Geräte
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Kontakt: Karl-Heinz Jäckel
16 Geräte
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Kontakt: Karl-Heinz Jäckel
160 Geräte
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Kontakt: Karl-Heinz Jäckel
3 Geräte
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Kontakt: Karl-Heinz Jäckel
200 Stück
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Kontakt: Martin Haxter
300 Stück
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Kontakt: Martin Haxter
557 Stück
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Kontakt: Martin Haxter
346 Stück
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Kontakt: Martin Haxter
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Kontakt: Mike Hönig
Ab sofort steht am "Geophysikalischen Gerätepool" (GIPP) des GFZ ein Gyro-Kompass zur exakten Nordausrichtung von Seismometern zur Verfügung. Der faseroptische Kreisel der Firma IXSEA erlaubt die Bestimmung der Nordrichtung (relativ zur Erd-Rotationsachse) mit einer Genauigkeit von typischerweise 0.1° (Secans Breitengrad). Die Bestimmung der Nordrichtung mittels Magnetkompass, wie sie häufig bei der Installation von geophysikalischen Sensoren vorgenommen wird, unterliegt einer Reihe von Fehlerquellen, beispielsweise durch Metallteile in Kellern bzw. Häusern oder magnetischen Missweisung, die zeitlich und räumlich sehr variabel ist. Mit dem faseroptischen Kreisel können diese Fehler umgangen werden. Die exakte Nordausrichtung ist beispielsweise für seismische Anisotropieuntersuchungen essentiell.