GFZ German research centre for geo sciences

Section 2.1: Physics of Earthquakes and Volcanoes

We investigate earthquake and volcano processes. How do earthquakes nucleate, rupture and interact, how do volcanic unrest develop and possibly lead to eruptions, how the hazard of earthquakes, volcanoes and tsunamis can be assessed and how to rapidly obtain and provide information on such extreme events after their occurrence? Our research helps to reduce risk from natural hazards as earthquakes and volcanoes.

We cover a unique set of skills and expertise in the fields of:

Physics of Earthquakes

We analyse seismic and geodetic data to image complex rupture processes of natural and induced seismic events over a broad range of scales, developing and applying waveform based advanced methods.

We analyse and model seismicity data by means of statistical methods in order to improve our scientific understanding of earthquake triggering and interactions as well as to improve the evaluation and testing of earthquake forecasts, early warning and seismic hazards assessments.

Physics of volcanoes

The GFZ working group on volcanotectonics and volcanic hazards deals with physical and geological processes associated with volcanism and structure formation, such as surface deformation, faulting, erosion and gravitational mass movements.

My team and I develop process-oriented analytical, numerical and analog models for the propagation and storage of magma and other fluids in the Earth’s crust.

Our section offers also the International Training Courses .

News

Ein neues Seismizitätsmodell vereinfacht zeitabhängige Erdbebenvorhersagen
Eine der drängendsten Fragen der Erdbebenphysik ist das Verständnis, wo und wann Erdbeben auftreten und wie die Seismizität mit Spannungsänderungen in der Erdkruste zusammenhängt. Diese Frage ist heute umso wichtiger, als der Mensch Spannungen im Grundgebirge durch die Nutzung des Untergrunds zunehmend beeinflusst.
Bisher wurden hauptsächlich zwei Klassen von physikalisch basierten Seismizitätsmodellen verwendet. Die eine geht davon aus, dass ein Erdbeben sofort auftritt, wenn die Spannung einen Schwellenwert überschreitet, und die andere basiert auf die Initiierung  von Erdbeben entsprechend der im Labor ermittelten Reibungsgesetzen. Beide Modelle sind in ihren Ansätzen sehr unterschiedlich, haben Vor- und Nachteile und sind in ihrer Anwendbarkeit begrenzt. In diesem Beitrag stellen wir ein neues Konzept für Seismizitätsmodelle vor, das nur auf einer Relation zwischen der mittleren Zeit bis zum Erdbeben und dem Spannungszustand beruht. Das neue Konzept ist sehr einfach und kurz herzuleiten und kombiniert überraschenderweise die Stärken beider bisheriger Modelle, wie in verschiedenen Anwendungen auf anthropogen verursachte Seismizität gezeigt wird. Beide traditionellen Modelle erweisen sich als Spezialfälle des neuen Modells.
Dahm, T., Hainzl, S. (2022): A Coulomb Stress Response Model for Time‐Dependent Earthquake Forecasts. - Journal of Geophysical Research: Solid Earth, 127, 9, e2022JB024443, 10.1029/2022JB024443
Dahm, T.
, Hainzl, S., Dahm, R. A.(2022): Time-dependent stress response seismicity models (TDSR), Potsdam. GFZ Data Services, doi.org/10.5880/GFZ.2.1.2022.002

 

Tagung ‚Journées Luxembourgeoises de Géodynamique‘
Vom 5. bis 7. September 2022 fand in Luxemburg die 101. Ausgabe der Tagungsreihe ‚Journées Luxembourgeoises de Géodynamique‘ (JLG) statt, die vom Europäische Zentrum für Geodynamik und Seismologie (ECGS)zusammen mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum organisiert wurde. Die Tagung dient als Plattform für Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Geowissenschaften, um in einem eher informellen Rahmen zu diskutieren und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. Diese 101. Ausgabe des JLG widmete sich dem Thema Intrakontinentale basaltische Vulkanfelder. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Tagung.

Feodor Lynen Research Fellowship for  Dr. Mehdi Nikkhoo
The Alexander von Humboldt Foundation has granted Dr. Mehdi Nikkhoo from section 2.1 “Phys-ics of earthquakes and volcanoes” a Feodor Lynen Research Fellowship. Mehdi Nikkhoo will join Prof. Yehuda Ben-Zion’s lab at University of Southern California in Los Angeles for a two-year time period. The project will focus on mechanical models of lava dome deformation.


A full list of our publications is given here

back to top of main content