Logo "GFZ German research centre for geo sciences"
Logo GFZ PotsdamLogo Deutsches Geoforschungszentrum
RIFS_Fellow.jpg

Am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Das Institut wurde 2009 als Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) gegründet und ist seit dem 01. Januar 2023 unter dem neuen Namen angebunden an das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches Geoforschungszentrum GFZ und damit Teil der Helmholtz-Gemeinschaft. Der Forschungsansatz ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, politischen Institutionen, kommunalen Verwaltungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden von allen getragene Lösungen entwickelt. Zentrale Forschungsthemen sind unter anderem die Energiewende, der Klimawandel und soziotechnische Wandel, aber auch Fragen der nachhaltigen Governance und Partizipation. Ein starkes nationales und internationales Netzwerk verbunden mit einem Fellow-Programm unterstützen das Institut.

#FactoryWisskomm-Fellowship am RIFS (f_m_x) zu Wissenschaftskommunikation: Wissenschaft wirkungsvoll in politische Prozesse einbringen

Kennziffer 7955

Call for Applications 

Das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit - Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) vergibt #FactoryWisskomm-Fellowships zum Thema Wissenschaftskommunikation für politische Entscheidungsträger*innen im Rahmen seines Fellow-Programms. Die #FactoryWisskomm ist die strategische Diskursplattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung von Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Sie integriert verschiedene Akteure in einen ergebnisoffenen Diskurs und entwickelt Handlungsempfehlungen für innovative Wissenschaftskommunikation.

Das Fellowship soll Forschenden, Medienvertreter*innen, Journalist*innen, Mitarbeitenden in Pressestellen und zivilgesellschaftlichen Akteuren, die derzeit in Deutschland aktiv sind, den Freiraum und die Forschungsumgebung bieten, um innovative Impulse für gute Wissenschaftskommunikation oder konkrete Formate für den Dialog mit Politiker*innen zu entwickeln. Sie sollen ko-kreativ im Austausch mit den Forschenden des RIFS erforschen, wie Wissenschaftskommunikation politische Akteure wirkungsvoll erreicht. Welche Voraussetzungen, Perspektiven, Verantwortungen, Prozesse und Formate sind erforderlich? Welche Erkenntnisse gibt es bereits und wie können diese in der Praxis umgesetzt werden? Vor welchen Herausforderungen steht die Wissenschaftskommunikation für politische Entscheidungsträger*innen angesichts multipler Krisen? Wissenschaftliche Beratung ist in der Regel ein Teil von politischen Entscheidungsprozessen: Welche Rolle spielt sie innerhalb des politischen Geschehens? Wie können komplexe Zusammenhänge so aufbereitet werden, dass sie sich für Politikberatung eignen? Gibt es prioritäre Themenbereiche? Wie sollten politische Akteure angesprochen werden, welche Bedürfnisse haben sie? Die Ergebnisse des Fellowships sollen in passenden Formaten und im Rahmen der #FactoryWisskomm kommuniziert werden. Sie sollen auf Bundesebene den Austausch mit politischen Entscheidungsträger*innen fördern.

Das Wisskomm-Fellowship wird für eine Dauer von bis zu sechs Monaten vergeben, frühestens beginnend im dritten Quartal 2023. Es wird erwartet, dass der/die ausgewählte Kandidat*in sein/ihr Projekt vor Ort am RIFS verfolgt und zur Arbeit des Instituts beiträgt. Weitere Informationen über das Fellow-Programm und eine Liste häufig gestellter Fragen finden Sie auf unserer Website: https://www.rifs-potsdam.de/de/institut/fellow-programm.

Zur Deckung ihrer Kosten erhalten Fellows ein Stipendium während des Fellowships. Zusätzlich erhalten Fellows ein Sachkostenbudget für Reisen, Veranstaltungsorganisation, Publikationsgebühren oder andere Kosten. Die Auswahl erfolgt durch ein von RIFS und der #FactoryWisskomm besetztes Gremium.

Bewerbungsschluss ist der 16. Juli 2023, 23:59 Uhr MESZ. Die vollständige Bewerbung erfordert:

  • Ein Motivationsschreiben (max. 5.000 Zeichen), in dem Sie Ihre Erfahrungen der Wissenschaftskommunikation darlegen, die aktuelle gesellschaftliche Relevanz ihres Projektvorschlags begründen und erläutern, welche politischen Akteure Sie fokussieren. Bitte teilen Sie uns mit, wie Sie auf die Ausschreibung aufmerksam wurden.
  • Eine Projektbeschreibung (max. 15.000 Zeichen plus Referenzen), in der das Projekt, das während des Fellowships durchgeführt werden soll, umrissen wird – einschließlich Titel, Aktivitäten, erwarteten Ergebnissen bzw. Zielen, Arbeitsplan, finanzielle und/oder materielle Ressourcen und Zeitplan.
  • Einen aktuellen Lebenslauf, in dem Ihr beruflicher Werdegang und die fünf wichtigsten Errungenschaften dargelegt werden (max. 10.000 Zeichen), sowie wichtige Veröffentlichungen, Preise, Projekte, Vorträge o.ä.
  • Ein Empfehlungsschreiben mit Angabe der Kontaktdaten der Referenzgeber*in.

Bitte reichen Sie die Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache ein.



Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das RIFS setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Christina Camier entweder per Email christina.camier@rifs-potsdam.de oder per Telefon +49 (0) 331-28827-733 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.


back to top of main content