Wasser sickert tiefer in die Erde als erwartet

Wasser sickert tiefer in die Erde als bislang angenommen – eingeschlossen in bestimmten Aluminium-haltigen Mineralien. Das zeigen Untersuchungen unter extremen Drücken und Temperaturen am DESY.

Zusammenfassung

Wasser wandert tiefer ins Erdinnere als bislang angenommen. Das zeigt eine Röntgenuntersuchung wasserhaltiger Mineralien unter extremen Drücken und Temperaturen an DESYs Forschungslichtquelle PETRA III. Die untersuchten Verbindungen sind demnach auch noch unter den Bedingungen des unteren Erdmantels stabil. „Eingeschlossen in diesen Mineralien kann Wasser bis zu 1300 Kilometer tief in die Erde transportiert werden“, erläutert der Hauptautor der Untersuchung, Xinyang Li von DESY und dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam. „Das ist etwa 200 Kilometer tiefer als bisher bekannt.“ Das Team berichtet über die Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Geophysical Research Letters“.

Der tiefe Wasserkreislauf der Erde: Offene Fragen

Die Untersuchung des tiefen Wasserkreislaufs der Erde ist wichtig, um den aktuellen Zustand und die Entwicklung des Erdinneren zu verstehen. Wasser wird normalerweise mit abtauchenden Erdplatten unter den Ozeanen ins Erdinnere transportiert. „Aber wie tief kann es wandern?“, fragt Xinyang Li. „Ab welcher Tiefe geben wasserhaltige Mineralien Wasser an den umgebenden Erdmantel ab?“

Untersuchungen an wasserhaltigen Magnesiummineralien

Um diese Frage zu beantworten, untersuchte das Team eine weit verbreitete Gruppe wasserhaltiger Magnesiummineralien namens DHMS (Dense Hydrous Magnesium Silicates). Mit Hilfe einer Hochdruckpresse synthetisierten die Wissenschaftler am GFZ bei einem Druck von 19 Gigapascal (190.000-facher Atmosphärendruck) und einer Temperatur von 1100 Grad Celsius Proben der sogenannten Superhydrous Phase B, einer bestimmten Mineralform mit besonders hohem Wasseranteil, mit einer Zusammensetzung, wie man sie in den abtauchenden Erdplatten erwartet. Die Schlüsselzutat war dabei Aluminiumoxid (Al2O3), das auch in DHMS eingebaut werden kann, in den Proben früherer Untersuchungen dieser Art aber bislang nicht enthalten war.

Röntgenmessungen am DESY in Echtzeit unter extremen Bedingungen: Hohe Drücke und Temperaturen wie im Erdmantel

Kleine Körnchen dieser Proben mit einem Durchmesser von etwa 0,01 Millimetern wurden dann an DESYs Extreme Conditions Beamline P02.2 bei PETRA III geröntgt, während sie auf einen Druck von bis zu 55 Gigapascal komprimiert und auf 2200 Grad Celsius erhitzt wurden – Bedingungen des unteren Erdmantels. Die helle Röntgenstrahlung kann dabei die innere Struktur des Minerals in Echtzeit erfassen. So konnte das Team beobachten, unter welchen Druck- und Temperaturbedingungen das Mineral zusammenbricht, und welche Folgeprodukte dabei entstehen.

„Die Hochdruckapparaturen bei DESY und am GFZ haben dieses anspruchsvolle Experiment ermöglicht, das unser Verständnis vom Wasserkreislauf im Erdinneren wesentlich vertieft“, betont Hanns-Peter Liermann, Leiter der Extreme Conditions Beamline an PETRA III bei DESY.

Schlüsselzutat Aluminium

Durch den Einbau von Aluminium hält das üblicherweise sehr temperaturempfindliche wasserhaltige Mineral um bis zu 500 Grad Celsius höherer Hitze Stand, wie das Experiment belegt. „Unsere Messungen zeigen, dass aluminiumhaltige Proben auch bei den Temperaturen des Erdmantels stabil bleiben können“, erläutert Ko-Autorin Monika Koch-Müller vom GFZ.

„Im Vergleich mit aluminiumfreien Systemen, die jedoch die reale Zusammensetzung der Erde nur unzureichend simulieren, deuten unsere Ergebnisse mit einer realistischeren Probenzusammensetzung auf eine höhere Wasserspeicherkapazität in tief subduzierten ozeanischen Platten hin“, ergänzt Ko-Autor Sergio Speziale vom GFZ. Wieviel Wasser dadurch möglicherweise zusätzlich im Erdmantel gespeichert ist, lässt sich im Moment allerdings nicht beziffern.

Neues Bild vom Wasserkreislauf in der tiefen Erde

„Unsere Beobachtung verändert das Bild vom Wasserkreislauf in der Tiefe“, fasst Xinyang Li zusammen. „Und wir denken, sie kann helfen, einige der noch rätselhaften Fragen zu bestimmten geophysikalischen Signalen aus dem tiefen Erdmantel zu verstehen, die das derzeitige Standardmodell der tiefen Erde vor Probleme stellen.“
 

Zum Projekt

Das Projekt wurde vom Centre for Molecular Water Science (CMWS) im Rahmen des Early-Science-Programms unterstützt. Das CMWS ist eine Initiative von mehr als 60 Partnerinstitutionen weltweit, um auf dem DESY-Campus in Hamburg ein Institut für Wasserforschung einzurichten.
 

(Text übernommen von DESY-News mit leichten Anpassungen. UD)
 

Originalveröffentlichung:
Phase Stability of Al-Bearing Dense Hydrous Magnesium Silicates at Topmost Lower Mantle Conditions: Implication for Water Transport in the Mantle; X. Li, S. Speziale, M. Koch-Müller, R.J. Husband & H.-P. Liermann; „Geophysical Research Letters“, 2022; doi: 10.1029/2022GL098353

Wissenschaftlicher Kontakt:

Wissenschaftlicher Kontakt:

Weitere Meldungen

Portrait Lars Bernard vor grünem verschwommenen Hintergrund

Das Kuratorium beruft Prof. Lars Bernard in den Wissenschaftlicher Beirat des GFZ

Portraitaufnahme von Harald Schuh vor grünem Hintergrund

AGU-Auszeichnung für Harald Schuh

Das Glasgebäude mit Beflaggung "IASS" in der Helmholtzstraße 5.

„Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“

SLR Station, Laserstrahl gen Himmel

Neue DFG-Forschungsgruppe „Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie“…

Niels Hovius Portrait mittig

Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften -…

GFZ-Logo

Position des GFZ zum Leopoldina-Papier „Erdsystemwissenschaft“

Kimberella

Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften (Ediacara)

Porträts der fünf jungen Forschenden

OSPP-Preise 2022 der EGU an fünf GFZ-Forschende

Lila Flagge wehend über einem Dachgiebel

Interviews anlässlich des „Purple Light Up 2022”

Kondolenzfoto von Kemal Erbas.

Nachruf auf Dr. Kemâl Erbas

Zwei Profilfotos und dazwischen das Logo des BMWK und ein Symbolbild für ein Textdokument

Wichtiges Signal für den Ausbau der Tiefen Geothermie

Deutschlandkarte mit qualitätsgecheckten Datenpunkten, dargestellt als Säulen

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen

P. Martinez Garzon in a forest next to a giant split rock

Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER

Landkarte der Türkei mit eingezeichnetem Epizentrum des Erdbebens im Nordwesten des Landes

Hintergrund zum heutigen Erdbeben in der Nordwest-Türkei

Topographische Karte der Alpen.

Was treibt die Alpen nach oben?

Gruppenbild des ICDP/IODP Kolloquiums

IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ

Lehrkräfte in Hörsaal bei Vortrag

„Extremereignisse im Erdsystem“ – 20. Herbstschule „System Erde“

Zwei junge Forschende stehen vor Bäumen und halten ihre Urkunden, daneben steht Ludwig Stroink, der die Urkunden verliehen hat.

GFZ Friends ehrt Theresa Hennig und Lei Wang mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2022

Satelliten-Aufnahme einer Wüstengegend: Bunte Flecke zeigen verschiedene Minerale.

Deutscher Umweltsatellit EnMAP: Start in den Regelbetrieb

Links ein Messturm in niedrig bewachsener Tundralandschaft.

Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

Profilfoto mit schwarzem Rahmen von Henning Francke

Nachruf auf Henning Francke

Gruppenbild des Projektverantwortlichen

Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt…

Schema Energiebereitstellung durch Geothermie

Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin

Gruppenfoto PAM

Internationaler Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie

Leni Scheck Wenderoth

"AWG Professional Excellence Award" für Magdalena Scheck-Wenderoth

Ausbildung am GFZ

Berufsausbildung und duales Studium am GFZ

Erd und Erdinneres als Modell

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume

Dr. Ute Weckmann bei der Eröffnungsrede des Workshops

Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI

Anke Neumann auf einem Schlauchboot bei einem Forschungsaufenthalt

Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin

Logo der Helmholtz Innovation Labs: nur ein Schriftzug

Erfolgreiche Zwischenevaluation der beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ

zurück nach oben zum Hauptinhalt