Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

HELGOG

Das Helgoland Gravimetric Observatory Germany (HELGOG) wurde im März 2020 im Keller der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) des Alfred Wegener Instituts AWI, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Betrieb genommen. Die wesentliche Zielsetzung ist die Analyse der gezeitenbedingten und nicht-gezeitenbedingten Ozeanauflasten in der Nordsee zur Validierung und Kalibrierung der Satellitenmission GRACE Follow-On. Das Observatorium umfasst das Supraleitgravimeter iGrav 047. Die Messdaten des Supraleitgravimeters stehen registrierten Nutzern in der IGETS-Datenbank des GFZ Potsdam zum Herunterladen zur Verfügung. Bei Benutzung des Datensatzes sollte folgende Referenz angegeben werden:

Voigt, C., Stolarczuk, N., Pflug, H., Förste, C., Flechtner, F., Peters, H., Fietz, M. (2020): Superconducting Gravimeter Data from Helgoland - Level 1.
https://doi.org/10.5880/igets.he.l1.001

Publikationen zu HELGOG

Voigt, C., Sulzbach, R., Timmen, L., Dobslaw, H., Weise, A., Deng, Z., Stolarczuk, N., Pflug, H., Peters, H., Fietz, M., Thomas, M., Förste, C., Flechtner, F. (2023 online): A superconducting gravimeter on the island of Heligoland for the high-accuracy determination of regional ocean tide loading signals of the North Sea. - Geophysical Journal International. https://doi.org/10.1093/gji/ggad147

Weise, A., Timmen, L., Deng, Z., Gabriel, G., Rothleitner, C., Schilling, M., Voigt, C. (2020): Observing Ocean Mass Variability with Spring Gravimeters – Storm Surge Induced Signals on the North Sea Island Helgoland. - AVN Allgemeine Vermessungsnachrichten, 127, 4, 163-173.

 

zurück nach oben zum Hauptinhalt