BMBF prämiert das GFZ als Vorreiter in der internationalen Wissenschaftsdiplomatie

BMBF prämiert das GFZ als Vorreiter in der internationalen Wissenschaftsdiplomatie.

In einer feierlichen Zeremonie verlieh die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Anja Karliczek, heute dem GFZ den erstmals ausgelobten Preis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie. Mit dem Preis werden wissenschaftliche Kooperationen gewürdigt, die über nationale Grenzen hinweg vertrauensvolle und nachhaltige Partnerschaften aufbauen und deren Erkenntnisse wichtige Grundlage für politische Ent-scheidungen sein können. Der Preis ist mit 75.000 € dotiert.

Das vom Internationalen und Projektbüro des GFZ eingereichte Kommunikationskonzept „Gemeinsam für ein besseres Klima – Aktive Wissenschaftsdiplomatie mit Russland - BRIDGE“ zielt auf die gemeinsame „Klima- und Nachhaltigkeitsforschung“ ab, die Deutschland und Russland bereits über viele Jahrzehnte verbindet.

Ministerin Karliczek betont anlässlich der Preisverleihung wie wichtig eine internationale Zusammenarbeit insbe-sondere bei der Klima- und Nachhaltigkeitsforschung ist: „Corona, der Klimawandel, der Erhalt der Biodiversität – die Herausforderungen unserer Zeit sind internationale Herausforderungen. Am Ende können wir sie nur gemeinsam meistern.“

Das GFZ setzt mit seinem Kommunikationskonzept auf ein breites Spektrum von analogen und digitalen Formaten, die sowohl Informations- als auch Vermittlungscharakter haben und unterschiedliche Partizipationsmöglichkeiten anbieten. Als verbindendes Element und im Mittelpunkt aller Aktionslinien steht die gemeinsame Klima- und Nachhaltigkeitsforschung. Das Spektrum reicht von einer Auftaktveranstaltung in der Deutschen Botschaft in Moskau über bilaterale Webseminare, eine Fotoausstellung und das Programm „Journalist in Residence“ bis hin zu einer Sommerschule für Nachwuchswissenschaftler*innen im Altai-Gebirge.

„Mit unserem Kommunikationskonzept wollen wir verstärkt auch junge Menschen erreichen, denn sie sind das Fundament, auf dem die zukünftigen Beziehungen unserer Länder ruhen und wo gegenseitiges Vertrauen und Verständnis wachsen können“, sagte Prof. Dr. Niels Hovius, Wissenschaftlicher Vorstand und Vorsitzender des Vorstandes (kommissarisch) anlässlich der Preisverleihung.

Bei der Durchführung der einzelnen Kommunikationsmaßnahmen setzt das GFZ auf seine langjährige Zusammenarbeit mit russischen und deutschen Einrichtungen. Neben weiteren Helmholtz-Zentren und Universitäten haben zahlreiche russische Forschungseinrichtungen, das Helmholtz-Büro Moskau, das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus DWIH in Moskau sowie verschiedene gesellschaftliche Einrichtungen in Deutschland und Russland ihre aktive Unterstützung zugesagt.

„Mit den Kommunikationsmaßnahmen werden wir die Deutsch-Russischen Forschungsaktivitäten stärker in das Bewusstsein von Politik und Gesellschaft rücken und damit einen Beitrag zur Wissenschaftsdiplomatie unserer Länder leisten“, so Dr. Ludwig Stroink, Initiator und Projektleiter des Vorhabens. „Zudem werden wir mit unserer institutionell breit aufgestellten Kampagne, die „Roadmap zur Deutsch-Russischen Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation“ konstruktiv und öffentlichkeitswirksam flankieren können“, so Stroink weiter.  

Neben dem GFZ-Vorhaben wurden auch die Konzepte des Leibniz Informationszentrums Wirtschaft und der Justus-Liebig-Universität Gießen zur Zusammenarbeit mit Großbritannien und Kolumbien ausgezeichnet.   


Kontakt:
Dr. Ludwig Stroink
Leitung
Internationales und Projektbüro
Tel.: +49 331 288-1070
E-mail: ludwig.stroink@gfz-potsdam.de

Weitere Meldungen

Portrait Lars Bernard vor grünem verschwommenen Hintergrund

Das Kuratorium beruft Prof. Lars Bernard in den Wissenschaftlicher Beirat des GFZ

Portraitaufnahme von Harald Schuh vor grünem Hintergrund

AGU-Auszeichnung für Harald Schuh

Das Glasgebäude mit Beflaggung "IASS" in der Helmholtzstraße 5.

„Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“

SLR Station, Laserstrahl gen Himmel

Neue DFG-Forschungsgruppe „Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie“…

Niels Hovius Portrait mittig

Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften -…

GFZ-Logo

Position des GFZ zum Leopoldina-Papier „Erdsystemwissenschaft“

Kimberella

Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften (Ediacara)

Porträts der fünf jungen Forschenden

OSPP-Preise 2022 der EGU an fünf GFZ-Forschende

Lila Flagge wehend über einem Dachgiebel

Interviews anlässlich des „Purple Light Up 2022”

Kondolenzfoto von Kemal Erbas.

Nachruf auf Dr. Kemâl Erbas

Zwei Profilfotos und dazwischen das Logo des BMWK und ein Symbolbild für ein Textdokument

Wichtiges Signal für den Ausbau der Tiefen Geothermie

Deutschlandkarte mit qualitätsgecheckten Datenpunkten, dargestellt als Säulen

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen

P. Martinez Garzon in a forest next to a giant split rock

Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER

Landkarte der Türkei mit eingezeichnetem Epizentrum des Erdbebens im Nordwesten des Landes

Hintergrund zum heutigen Erdbeben in der Nordwest-Türkei

Topographische Karte der Alpen.

Was treibt die Alpen nach oben?

Gruppenbild des ICDP/IODP Kolloquiums

IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ

Lehrkräfte in Hörsaal bei Vortrag

„Extremereignisse im Erdsystem“ – 20. Herbstschule „System Erde“

Zwei junge Forschende stehen vor Bäumen und halten ihre Urkunden, daneben steht Ludwig Stroink, der die Urkunden verliehen hat.

GFZ Friends ehrt Theresa Hennig und Lei Wang mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2022

Satelliten-Aufnahme einer Wüstengegend: Bunte Flecke zeigen verschiedene Minerale.

Deutscher Umweltsatellit EnMAP: Start in den Regelbetrieb

Links ein Messturm in niedrig bewachsener Tundralandschaft.

Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

Profilfoto mit schwarzem Rahmen von Henning Francke

Nachruf auf Henning Francke

Gruppenbild des Projektverantwortlichen

Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt…

Schema Energiebereitstellung durch Geothermie

Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin

Gruppenfoto PAM

Internationaler Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie

Leni Scheck Wenderoth

"AWG Professional Excellence Award" für Magdalena Scheck-Wenderoth

Ausbildung am GFZ

Berufsausbildung und duales Studium am GFZ

Erd und Erdinneres als Modell

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume

Dr. Ute Weckmann bei der Eröffnungsrede des Workshops

Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI

Anke Neumann auf einem Schlauchboot bei einem Forschungsaufenthalt

Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin

Logo der Helmholtz Innovation Labs: nur ein Schriftzug

Erfolgreiche Zwischenevaluation der beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ

zurück nach oben zum Hauptinhalt