Sektion 4.4: Hydrologie
Projekte
Worldwide, more people are affected by flooding than by any other natural hazard.
Due to rapid climatic and socio-economic changes, flood risk is increasing in coastal megacities such as Ho Chi Minh City (HCMC) in Vietnam.
The project AVOSS "Impact-based forecasting of heavy rain and flash floods at different scales: potentials, uncertainties and limitations" investigates the process chain of flash floods starting from meteorology via hydrology and hydraulics up to damage and risk assessment.
Flooding events in urban and non-urban settings represent a major cause of insured losses, with costs of several billion US$/year globally (e.g., US$ 60 billion in 2016).
Observatorium Nordostdeutsches Tiefland
From Catchments as Organised Systems to Models based on Dynamic Functional Units DFG Research Group1598
In hydrologischen Modellen ist das komplexe hydrologische System durch vereinfachte Strukturen abgebildet. Aus den Unterschieden zwischen Modellstrukturen u.a. in der Art und Exaktheit der Prozessabbildung resultieren bei Modellsimulationen neben Unterschieden in der Modellgüte auch Defizite in der Abbildung von hydrologischen Prozessen.
The overarching goal is to undertake a novel investigation of compound drought and hot event driver’s quantification, and prediction at various spatial and temporal scales by integrating statistical physics, wavelet analysis, complex networks and artificial intelligence-based machine learning.
Compound events receive increasing attention in recent years with the aim of better understanding how climate variables combine to produce extreme impacts. Actually, many disastrous floods are compound events, where multiple sources of flooding overlap or interact in such a way that the flood impact is aggravated.
Regulators and industries are challenged by the difficulty to analyze and predict the impact of nonlinear environmental processes on short-term and long-term responses of ecosystems to environmental change.
Bestimmung hydrologischer Masseneffekte in Gravimetermessungen und ihr Nutzen in der Hydrologie
Dieses Projekt befasst sich mit der Erfassung, Verarbeitung und interdisziplinären Analyse hochwertiger geodätischer und hydrologischer Daten, die für die Realisierung präziser nationaler und internationaler Referenzrahmen benötigt werden.
In MOSES sind die Module "Monitoring von Wasserspeicheränderungen" und "Wasser- und Sedimentmonitoring" in den Wirkungsketten "Hydrologische Extreme" und "Hitzewellen" involviert.
Im G3P-Projekt wird Expertise aus Wissenschaft und Industrie aus ganz Europa gebündelt um (1) von den einzigartigen Möglichkeiten der Satellitengravimetrie durch GRACE und GRACE-FO zu profitieren
HGF Alliance “Remote Sensing and Earth System Dynamics”
Wetland Dynamics
Regional Research Network "Water in central Asia" CAWa soll die Grundlagen für ein grenzüberschreitendes Wasserressourcenmanagement in Zentralasien auf der Basis modernster Verfahren und Erkenntnisse legen.
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Modellierungssystems für die Durchführung einer kohärenten Hochwasserrisikoabschätzung in großen Einzugsgebieten Deutschlands.
Detection of changes in the frequency and/or magnitude of floods has been extensively carried out for many river basins worldwide.
DFG Graduiertenkolleg NatRiskChange - Naturgefahren und Risiken in einer Welt im Wandel
Das Ziel von SPATE ist ein besseres Verständnis der relevanten Prozesse und der Ursachen, die zum Auftreten von Extremhochwassern führen.
Extreme, large-scale river floods typically affect more than one river basin.
Facilitates cooperation between the Indian Institute of Technology Roorkee (IIT Roorkee) and the University of Potsdam (UP), GFZ German Research Centre for Geosciences and PIK (Potsdam Institue for Climate Impact Research) and aims to build capacity in joint hazard research by sharing expertise and creating new knowledge together.
Der globale Wandel verändert nicht nur das Klima sondern auch die Oberfläche der Erde. Unser Verständnis von Bodenveränderungen und ihrer Wechselwirkungen mit hydrologischen, ökologischen und geomorphologischen Prozessen ist jedoch noch rudimentär.
Towards SMART Monitoring and Inegrated Data Exploration of the Earth System - Implementing the Data Science Paradigm
Das Projekt H2020|Insurance hat das Ziel die Verbreitung eines neuen Standards zur Risikokalkulation zu unterstützen....
System-Risk - A large-scale systems approach to flood risk assessment and management
Verbesserung der Prognosen und des Managements von hydrologischen Extremen
Das übergeordnete Ziel des Catch-Mekong Projektes ist die Bereitstellung von innovativen Forschungsmethoden und –ergebnissen...
Die zentralen Ziele von RIESGOS umfassen innovative Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Risikoanalyse für die verschiedenen Naturgefahren Erdbeben, Hangbewegungen, Vulkane, Hochwasser und Tsunamis
Das Projekt H2020|Insurance hat das Ziel die Verbreitung eines neuen Standards zur Risikokalkulation zu unterstützen....
Joint research initiative between GFZ, German Research Centre for Geosciences, Potsdam, Germany and AXA Global P&C.
The Future Danube model is a multi-hazard and risk model suite for the Danube region that is currently developed comprising of modules for...
Kontakt
Den jeweiligen Ansprechpartner finden Sie auf den Projektseiten.