Wir bieten Ihnen eine wegweisende Explorationsmethode, welche es Ihnen erlaubt, das Rohstoffpotential auf zielgerichtete, präzise und zeiteffiziente Weise zu bestimmen. Vorhandene Daten verschiedener Satelliten erlauben uns eine leistungsstarke, großflächige Oberflächenanalyse durch Anwendung unserer patentierten, automatisierten Prozessketten. Dies gibt Ihnen eine Prospektion mit geringeren Risiken. Unsere fokussierte Detektion basiert allein auf den physikalischen und chemischen Charakteristika der Minerale und Elemente. Dies ermöglicht die Kartierung der Rohstoffe in jedem Gebiet der Erde und bietet Ihnen damit Zugang zu einem beschleunigten und umfangreicheren Explorationsprozess.
Seit November 2014 wird das Projekt "open-GeoInnovation" im Förderprogramm "Entwicklung, Umsetzung und Professionalisierung von Verwertungskonzepten aus mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Leibniz-Einrichtungen (Sektion D) und Helmholtz-Zentren" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Mit dem Projekt werden am GFZ innovative und tragfähige Geschäftsmodelle für die Bereiche Geoinformationstechnologie sowie Naturkatastrophen- und Landnutzungsmanagement auf der Basis von offenen Daten- und Softwareplattformen (SaaS, PaaS) entwickelt. Dabei bestehen die Optionen die Geschäftsmodelle in Mitarbeiterausgründungen (Spin-off) umzusetzen oder die entwickelten Methoden und Ergebnisse an Kooperationspartner aus der Wirtschaft zu lizenzieren.
Koordinator des Projektes ist Ingo Kapp.