Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Laborinfrastruktur am GFZ

Für einen Großteil unserer Infrastruktur gilt, dass sie zu mindestens 50 Prozent für die kostenlose akademische Nutzung durch externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereit steht. Diese Infrastrukturen werden durch einen externen Lenkungsausschuss beaufsichtigt. Für sie gilt im Sinne der Nachhaltigkeit, dass ihre erwartete Betriebsdauer zehn Jahre überschreiten muss. Wir bezeichnen sie als die Modulare Infrastruktur (Modular Earth Science Infrastructure) MESI. Hierzu zählen die Satellitensysteme, das Labor zur Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) und das FEI Tecnai Transmission Elektronen Mikroskop (TEM), die globalen Observatorien und die mobilen Geräte.

Die darüber hinaus bei uns betriebene große Infrastruktur bezeichnen wir als Große Infrastruktur (Large Infrastructures, LI). Sie dient vor allem der internen Forschung und wird über interne Lenkungsausschüsse betrieben. Auch diese Infrastruktur steht jedoch Externen zur Verfügung.

Die über die MESI generierten Daten und Datenprodukte sind frei zugänglich

Labore der Modularen Infrastruktur MESI

Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)

Im Labor für Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) können folgende Analysen durchgeführt werden: Isotopenanalysen, Spurenelemente, Geochronologie, Imaging, Depth Profiling, Partikelanalysen.

Ausstattung: fully equipped, large geometry SIMS instrument und zugehörge Instrumente

Kontaktperson: Dr. Michael Wiedenbeck

PISA Logo

Potsdam Imaging and Spectral Analysis (PISA) Facility

Die PISA-Einrichtung kombiniert die modernsten Bildgebungs- und Spektraltechnologien für alle Arten von Forschungsanwendungen. Es besteht aus einer Reihe von Elektronenmikroskopen mit verschiedenen Detektoren einschließlich EBSD und EDS.

Labore der Großen Infrastruktur LI

HelTek

Die Erforschung von geodynamischen Prozessen erfordert die Quantifizierung und Charakterisierung der Steuerfaktoren. Das Helmholtz-Labor für Tektonische Modellierung ist ein integriertes Labor, das geodynamische Vorgänge mit unterschiedlichsten Werkzeugen und Methoden modelliert.

Ausstattung: Rheometry, Viscosimeter, Ring-shear tester, Axial tester, SEM imaging, Sonic/Ultrasonic probing,  Sandbox standards (compression, extension, strike-slip), Vice setup (pure shear), Gravitational/isostatic flow, Intrusion, Impact, Custom mades,  Digital image correlation, Force/pressure sensors, MEMS accelerometers, Piezotransducers

Kontaktperson: Dr. Matthias Rosenau

Hochdrucklabore

In den Hochdrucklaboren werden experimentell die Bedingungen zwischen Erdkruste und tiefem Erdmantel simuliert.

Ausstattung: Hydrothermal-Labor, Intern beheizter Druckautoklav (IHPV), Stempel-Zylinder-Presse, Viel-Stempel-Presse, Stempel-Zylinder-/Viel-Stempel-Laborpresse

Kontaktperson: Dr. Sergio Speziale

Experimental Rock Deformation Laboratory

English only 

For rock deformation experiments we handle different apparatuses, allowing to perform brittle (low temperature) tests on large rock samples (MTS servo-hydraulic press) and high temperature (ductile) experiments on small samples (Paterson-type gas deformation apparatus at high confining pressure, uniaxial creep rig at atmospheric pressure).

Thermalwasser

Labore für Geoenergie

Zur weiteren Nutzbarmachung der festen Erde für Energieanwendungen (z.B. Geothermie und Speicherung) betreibt die Sektion 4.8 (Geoenergie) mehrere Labore zur Untersuchung von Gesteinen und Fluiden sowie deren Wechselwirkungen unter simulierten Reservoirbedingungen.

Ausstattung: Spezielle Labore für Gesteinsmechanik und Gesteinsphysik, Fluidchemie und Fluidphysik, Fluidmonitoring, Faseroptik und Wasserstoffforschung

Kontaktperson: Dr. Harald Milsch

Elektronenstrahlmikrosonde – Labor

Im Elektronenstrahlmikrosonden-Labor lässt sich die Zusammensetzung kleinster Materialbereiche (im Mikrometerbereich) zerstörungsfrei und mit hoher Genauigkeit analysieren. Analysiert werden können eingebettete und polierte Minerale (auch Edelsteine), Glaspartikel sowie Gesteinsproben. Bis auf H, He und Li können alle Elemente des Periodensystems bis einschließlich U nachgewiesen und quantifiziert werden.

Ausstattung: JEOL Hyperprobe JXA-8500F mit thermischer Feldemissionskathode; JEOL Superprobe JXA-8230 mit Wolfram- oder LaB6-Kathode

Kontaktperson: Dr. Franziska Wilke

Isotopengeochemie – Labore

Ausstattung: Thermionenmassenspektrometer / TIMS, Multikollektormassenspektrometer mit induktiv gekoppelterPlasmaquelle / MC-ICP MS

Kontaktperson: Prof. Rolf Romer

Edelgas - Labor

Im Edelgaslabor lässt sich die Isotopensignatur von Edelgasen bestimmen, die wichtige Informationen zu Ursprung und Geschichte eines Gesteins oder einer Flüssigkeit liefert.

Ausstattung: 2 Edelgasspektrometer (MM 5400 und Helix SFT), Wasseraufbereitungsanlage (Entgasung), Gasaufbereitungsanlage

Kontaktperson: Dr. Samuel Niedermann

Geochemie-Labore

Ausstattung: Röntgendiffraktometrie (RDA), Röntgenfluoreszenz Analysen (RFA), Optische Emissionsspektrometrie (ICP-OES), ICP Massenspektrometrie (ICP-MS), Ionenchromatographie (IC), Tief-temperatur Kalorimetrie, Gas-Massenspektrometrie (MS), Gaschromatographie (GC).

Kontaktpersonen: Dr. Anja Schleicher, Dr. Bettina Strauch, Dr. Martin Zimmer, Dr. Jessica Stammeier

Labor für Mikroskopie

Das Labor für Mikroskopie ist auf die speziellen Anforderungen der Mikrofaziesanalyse von Seesedimenten ausgerichtet, bietet aber auch für andere Anwendungen vielfältige Möglichkeiten.

Hexagone mit Laborbildern

Organisch-geochemische Labore

In den Organisch-geochemischen Laboren werden abiotische und biotische Umwandlungsprozesse des sedimentären organischen Materials von einer molekularen bis zu einer Sedimentbeckenskala in flachen bis tiefen, jungen bis alten terrestrischen und marinen Systemen untersucht.

Apparatur BioGeoLab

Infrastruktur

Im GeoBioLab werden (mikro)biologische, (bio)geochemische und geologische Prozesse und ihrer Dynamik in tiefen sedimentären Ablagerungen erforscht.

Ausstattung: klassisch-mikrobiologische Studien (z. B. Isolation und Charakterisierung von Bakterien und Archaeen, Taxonomie und Physiologie) und kultivierungsunabhängige Untersuchungen mikrobieller Gemeinschaften (z. B. DNA/RNA, quantitative PCR, Stable Isotope Probing, Next Generation Sequencing, Bioinformatik)

Kontaktperson: Prof. Dirk Wagner

Bubble & Volcano Lab

Das Bubble & Volcano Lab ist ein Experimentallabor zur Untersuchung von Gasblasen in hydrothermalen und vulkanischen Systemen.

Ausstattung: Schütteltisch, Kamerasystem, Drucksensoren, modulares Datenaquisitionssystem, Visualisierung mit LabView

Kontaktpersonen: Dr. Heiko Woith, PD Dr. Thomas Walter, Dr. Eleonora Rivalta

Cryogenic long-core magnetometer

Labor für Erdmagnetismus in Raum und Zeit

Dieses Labor befasst sich mit der magnetostratigraphischen Altersdatierung von Paläoklimaarchiven und der Rekonstruktion erdmagnetischer Variationen in der geologischen Vergangenheit, sowie mit der Analyse magnetischer Minerale.

Labor für Dendrochronologie

Das Dendrochronologielabor dient der Rekonstruktion der zeitlich-räumlichen Klima- und Umweltdynamik der Vergangenheit mittels verschiedener Analysen an Jahresringen von Bäumen.

Labor für Tephrochronologie

Im Labor für Tephrochronologie werden sichtbare und unsichtbare (Krypto-) Tephren aus Sedimentkernen extrahiert und für die geochemische Bestimmung der vulkanischen Herkunft präpariert um die Chronologien von Paläoklima-Archiven zu verbessern.

Elektroniklabor für Untertageanwendungen

Die Entwicklung von Messsystemen für den Bereich der hochauflösenden seismischen Erkundung des Untergrundes erfordert in vielfältiger Weise den Einsatz elektromechanischer und elektronischer Komponenten. Ein Elektroniker und ein(e) Auszubildende(r) setzen hierfür die Ideen von unseren Entwicklungsingenieuren um.

Spektrallabor

Die Sektion Fernerkundung und Geoinformatik verfügt über ein sehr gut ausgestattetes Spektrallabor. Die damit möglichen Messungen unterstützten die Entwicklungen in der optischen Fernerkundung.

Ausstattung: Labor-UV/Vis/NIR/TIR-Spektrometer, Feldspektralradiometer im Vis/NIR- und TIR-Bereich, Hyperspektralkameras Vis/NIR/TIR, mobile Röntgenfluoreszenzanalysen 

Kontakt: Dr. Carsten Neumann, Sylvia Magnussen, Prof. Dr. Sabine Chabrillat

zurück nach oben zum Hauptinhalt