Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Transfer mit der Zivilgesellschaft

Die Forschenden am GFZ verstehen es als ihre Aufgabe, den Dialog mit Stakeholdern außerhalb der wissenschaftlichen Community als festen Bestandteil in ihre Arbeiten zu integrieren. Der Interaktion mit und Beratung von zivilgesellschaftlichen Zielgruppen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, um Wissen zu generieren und bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen Hilfestellung zu leisten. Wir nutzen dabei verschiedene Transferformate:

  • Informations-Webseiten mit frei verfügbaren Daten, z.B.
    - GEOFON mit weltweiten Informationen über und Bereitstellung von Daten zu Erdbeben; internationaler Bezugspunkt für Medien und Katastrophenschutz zur schnellen Erfassung und Interpretation von Bebenereignissen
    - Indizes für die Messung geomagnetischer Stürme
    - TEODOOR zu Verlauf und Auswirkungen des Globalen Wandels und zur Entwicklung von Anpassungsstrategien auf regionaler Ebene
    - Global Earthquake Model GEM: Kooperation mit dem Ziel, sowohl Organisationen als auch Personen Instrumente und Ressourcen für eine transparente Bewertung des Erdbebenrisikos überall auf der Welt zur Verfügung zu stellen
    - IGRF Deklinationsrechner: basiert auf dem Internationalen Geomagnetischen Referenzfeld und bietet interaktiv Abschätzungen der magnetischen Deklination, Inklination und Feldstärke für jeden Ort der Erde im Zeitraum von 1900 bis 2025
  • Frühwarnsysteme, wie z.B. das German-Indonesian Tsunami Early Warning System (GITEWS): Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme einer komplexen Infrastruktur zum Schutz vor den Folgen von Naturkatastrophen
  • Web-Ratgeber für richtiges Verhalten bei Hochwasser, z.B. für Thüringen (Link)
  • Die Objekt-spezifische Hochwasserschadensdatenbank für Deutschland HOWAS 21 für Fachnutzer aus den Bereichen der Versicherungswirtschaft, Regionalplanung und Bauingenieurwesen
  • Bürgerdialog-Formate, z.B. im Rahmen des „TERENO Nord-Ost - Observatorium Nordostdeutsches Tiefland“: Link zum Video
  • Citizen Science-Projekte, z.B. „Nachtlichter“: Bürger und Wissenschaftlerinnen sammeln gemeinsam Daten über eine App. Link zur App
  • Das GFZ Journal mit Themen-, Regionen- und Forschungsschwerpunkten des GFZ für die interessierte Öffentlichkeit.
zurück nach oben zum Hauptinhalt