Die Rolle privater Haushalte im Hochwasserrisikomanagement
Data-mining ermöglicht Berücksichtigung von Vorsorgemaßnahmen.
Die geomagnetische Wettervorhersage wird verbessert
Fehlinformationen durch Navigationssysteme nun besser quantifizierbar.
Erdbeben in Superzeitlupe
Datenauswertungen deuten auf eine tiefe Krustenbewegung unter dem Marmarameer vor Istanbul hin.
Tiefe Erdbeben weisen auf Aufstieg magmatischer Fluide unter dem Laacher See hin
Erdbebendienste, GFZ und KIT publizieren Studie im Geophysical Journal International.
Das GFZ überwacht im Norden Myanamars den Untergrund mit einem temporären seismischen Messnetz, um die tektonischen Vorgänge dort besser zu verstehen.
Am 4. Februar verstarb der GFZ-Wissenschaftler Richard Biancale im Alter von 66 Jahren an einem Herzinfarkt.
Zwei GFZ-Projekte mit dem Schwerpunkt Wissenstransfer erhalten Förderungen von der Helmholtz-Gemeinschaft und dem Land Brandenburg.
Seit 1. Januar 2019 bekleidet Stefan Schwartze die Rolle eines kaufmännischen Vizepräsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft.
I. Globale Prozesse
II. Plattenrandsysteme
III. Erdoberfläche und Klima
IV. Naturgefahren
V. Georessourcen und Geoenergie