Prof. Dr. Torsten Sachs

Haus
A 70,
Raum
303
Telegrafenberg
14473
Potsdam
Funktion und Aufgaben:
- Leiter der Arbeitsgruppe Earth-Atmosphere Interactions (TEAM)
- Sprecher des TERENO-Observatoriums Nordostdeutsches Tiefland
- Mitglied des Wissenschaftlichen Rates des GFZ
Wissenschaftliche Interessen:
- Geosphäre-Atmosphäre-Wechselwirkungen (Energie, Wasser, Kohlenstoff)
- Treibhausgasdynamik & Klimawirksamkeit arktischer Permafrost- und Schelfgebiete
- Treibhausgasdynamik & Klimawirksamkeit wiedervernässter Moore
- Biogeochemie von Mooren und Seen
Karriere:
- seit 2016 Junior-Professor für Atmosphärenphysik
Technische Universität Braunschweig
- seit 2012 Arbeitsgruppenleiter
Helmholtz Nachwuchsgruppe "TEAM"
Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam
- 2009-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam
- 2008 Gastwissenschaftler / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
ETH Zürich (DAAD Stipendium / ETH Vertrag)
- 2005-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand
Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, Potsdam
- 2004 Mitarbeiter
Barrow Arctic Science Consortium, Barrow, Alaska (Fulbright Stipendium)
Werdegang / Ausbildung:
- 2005-2009 Promotion zum Dr. rer. nat.
Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung & Universität Potsdam
Auslandsaufenthalt: ETH Zürich (DAAD Stipendium & ETH Vertrag)
- 2002-2003 Master of Science in Environmental Science
Alaska Pacific University Anchorage, Alaska, USA (Fulbright Stipendium)
- 1998-2002 Studium der Geoökologie
Technische Universität Braunschweig
Projekte:
- EU Finanzierung: Horizon2020 Research & Innovation Action:
- 2016 - 2021: INTAROS - Integrated Arctic Observing System
- 2017 - 2022: NUNATARYUK - Permafrost thaw and the changing Arctic coast
- 2017 - 2020: GHG-Manage - Managing and reporting of GHG emissions and C sequestration (Network: ERA-GAS)
- 2017 - 2020: iCUPE - Integrative and Comprehensive Understanding on Polar Environments (Network: ERA-PLANET)
- DFG Finanzierung: Internationales Graduiertenkolleg:
- 2018 - 2023: TransTiP - Geoökosysteme im Wandel auf dem Tibet-Plateau
- 2019 - 2023: ALEXIA - Verbindung arktischer Wärme-, Methan- und Kohlenstoffflüsse mit Eigenschaften des Meereises von lokalen zu subregionalen Skalen
- Helmholtz-Finanzierung:
MOSES - Modular Observation Solutions for Earth Systems
TERENO - Terrestrial Environmental Observatories Network
REKLIM - Helmholtz Network "Regional Climate Change"
-
Helmholtz Nachwuchsgruppe:
- 2012 - 2017: TEAM - Trace Gas Exchange in the Earth Atmosphere System on Multiple Scales
- 2014 - 2016: Capturing the hotspots – GHG dynamics during peatland restoration
- Relevante Projektbeteiligungen als Partner: NASA Arctic Boreal Vulnerability Experiment (ABoVE):
- 2016 - 2019: Imaging Arctic Methane Plumes
- 2015 - 2019: Quantifying CO2 and CH4 Fluxes from Vulnerable Arctic-Boreal Ecosystems
- 2019 - 2023: Characterizing Microtopographic Hot-Spots and Landscape-Scale Methane Emissions Across the ABoVE Domain
- 2016 - 2019: See-Atmosphäre Wechselwirkungen und Energieflusspfade in kleinen Seen
- 2018 - 2021: CONNECT - Räumliche und zeitliche Konnektivität und Synchronisation von See-Ökosystemen
DFG Sachbeihilfen:
Leibniz-Gemeinschaft, Wettbewerb Kooperative Exzellenz:
Wissenschaftliche Gremien:
- seit 2020 Steuerungsgruppe
Modular Observation Solutions for Earth Systems (MOSES)
- seit 2019 Sprecher
TERENO Observatorium Nordostdeutsches Tiefland
- seit 2017 Arbeitsgruppenleiter
AG Permafrost, Modular Observation Solutions for Earth Systems (MOSES)
- seit 2015 Mitglied des Science Teams
NASA Arctic Boreal Vulnerability Experiment (ABoVE)
- seit 2015 Beobachter, Science Advisory Group
Deutsch-französische MERLIN Mission (Methane Remote Sensing LIDAR Mission)
- seit 2013 Steuerungsgruppe
GFZ Forschungsprogramm "Geosystem: Die Erde im Wandel"
Thema 3: Wechselwirkungen zwischen Erdoberfläche und Klima
- seit 2012 Themen-Sprecher
Helmholtz-Verbund REKLIM (Regionale Klimaänderungen)
Thema 3: Regionale Klimaänderungen in der Arktis
- seit 2012 Lenkungsgruppe
TERENO Observatorium Nordostdeutsches Tiefland
Auszeichnungen:
- 2012 – 2017 Helmholtz Nachwuchsgruppe
- 2008 DAAD Stipendium
- 2003 Alaska International Education Foundation (AIEF) Stipendium
Alaska Pacific University (APU) International Student Scholarship - 2002 – 2004 Fulbright Stipendium