Dr. Tina Swierczynski

Referentin
Dr. Tina Swierczynski
Haus F, Raum 321 (Büro)
Telegrafenberg
14473 Potsdam

Funktion und Aufgaben:

EU-Referentin Projekte und Internationales

Karriere:

  • 06/2023 – heute: EU-Referentin im Team Projekte und Internationales; GFZ Potsdam
  • 09/2019- 05/2023: Transferreferentin der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, Technologiescouting; Universität Potsdam/Potsdam Transfer
  • 03/2016-08/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt FloodRisk7000 (ACRP/Österreich) und Managerin im EU-Projekt ARICE (H2020, RIA); Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven & Potsdam
  • 03/2014-03/2018: Koordinatorin der European Climate Research Alliance (ECRA) & Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Projekt RECREATE (FP7, CSA); Brüssel
  • 03/2013-02/2014: Koordinatorin des wissenschaftlichen brandenburgischen Netzwerks Klimaplattform e.V.; GFZ Potsdam
  • 09/2008-04/2013: Doktorandin; Universität Potsdam; GFZ Potsdam
  • 2007-2008: Diplomandin; Universität Potsdam; GFZ Potsdam
  • 2005-2006: Interdisziplinäres Studienprojekt: Sequentielle Extraktion organischer Bodensubstanz auf ehem. Spülhalden, Südfafrika; Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)
  • 2000-2003: Studentische Hilfskraft im EU Projekt FLOBAR 2 (FP5, RIA); Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) 

Werdegang / Ausbildung:

  • 2008-2012: Promotion im Fach Geowissenschaften & Paläoklimatologie: A 7000 yr runoff chronology from varved sediments of Lake Mondsee; Universität Potsdam & GFZ Potsdam
  • 2003-2004: Master I Geowissenschaften, ERASMUS; Université Grenoble Alpes (UGA, Grenoble, Frankreich)
  • 2001-2008: Diplom im Fach Geoökologie & Nebenfach Geowissenschaften, Diplomarbeit: Rekonstruktion extremer Hochwasserereignisse der letzten 100 Jahre anhand von Seesedimenten des Mondsees (Österreich); Universität Potsdam/Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Projekte:

  • InnoUP - Innovative Hochschule Universität Potsdam: Strukturen und Prozesse zur Stärkung des Wissens- und Technologietransfers (BMBF/Bund-Länder Initiative)
  • ARICE - Arctic Research Icebreaker Consortium (EU, H2020)
  • FloodRisk7000- Schadensmodelle unter Nutzung langer Hochwasserzeitreihen (Klima - und Energiefonds Österreich, ACRP)
  • RECREATE - REsearch network for forward looking activities and assessment of research and innovation prospects in the fields of Climate, Resource Efficiency and raw mATErials (EU, FP7)
  • Progress - Potsdam Research Cluster for Risk Analysis, environmental change and sustainability (BMBF)
  • FLOBAR 2 (EU, FP5) - Floodplain Biodiversity and Restoration: Integrated natural science and socio-economic approaches to catchment management

Auszeichnungen:

  • 2013 Travel Grant Bern (Summer School)
  • 2012 Travel Grant EGU
  • 2012 Travel Grant Tromsö (eingeladener Vortrag)
  • 2009 Outstanding Student Paper Award, AGU 2009 Fall Meeting (San Francisco 2009)

Publikationen werden geladen
zurück nach oben zum Hauptinhalt