Presse
Stellenangebote
Kontakt
Impressum
Datenschutz
English
Toggle Navigation
Über uns
Organisation
Profil des GFZ
Vorstand, Gremien, Verwaltung
Organigramm
Zahlen und Fakten
Geschichte
Alumni und Auszeichnungen
Anfahrt und Standorte
Karriere
Stellenangebote
Das GFZ als Arbeitgeber
Talentmanagement
Promotion am GFZ
Career Center
Berufsausbildung
Praktikum und Freiwilliges Jahr
Medien und Kommunikation
Meldungen
Infothek
Kunst und Wissenschaft
Aktuelle Erdbebeninformationen
GFZ-Schülerlabor
Geowissenschaftliche Experimente
Unterrichtsergänzende Materialien
Fortbildungen für Lehrkräfte
Kurse für SuS im GFZ-Schülerlabor
Wissensplattform Erde und Umwelt
Fort- und Weiterbildung
Veranstaltungen
Zentrum
Departments
Geodäsie
Geophysik
Geochemie
Geosysteme
Daten-,Informations- und IT-Dienste
Bibliothek und Informationsdienste
eScience-Zentrum
IT-Services und IT-Betrieb
Internationales
Internationales und Projektbüro
Geo.8
Welcome Center
IUGG-Sekretariat
Technologietransfer
Zentralwerkstatt
Forschung
Forschungsprogramm 2021-2027
Atmosphäre im globalen Wandel
Ozeane und Kryosphäre
Ruhelose Erde – Vorhersage von Georisiken ermöglichen
Landschaften der Zukunft
Georessourcen
Forschungsinfrastrukturen MESI
Synthese und Kommunikationsplattform
Nachwuchsgruppen
Helmholtz-Nachwuchsgruppen
EU-Nachwuchsgruppen
DFG-Nachwuchsgruppen
Daten, Produkte, Dienste
GFZ Publikationen
Wissenschaftliche Infrastruktur
Forschungsinfrastrukturen
Satellitensysteme
Globale Observatorien
Regionale Observatorien
Labore
Untertagelabore
Mobile Geräte
Suche
Toggle Navigation
Über uns
Organisation
Profil des GFZ
Vorstand, Gremien, Verwaltung
Organigramm
Zahlen und Fakten
Geschichte
Alumni und Auszeichnungen
Anfahrt und Standorte
Karriere
Stellenangebote
Das GFZ als Arbeitgeber
Talentmanagement
Promotion am GFZ
Career Center
Berufsausbildung
Praktikum und Freiwilliges Jahr
Medien und Kommunikation
Meldungen
Infothek
Kunst und Wissenschaft
Aktuelle Erdbebeninformationen
GFZ-Schülerlabor
Geowissenschaftliche Experimente
Unterrichtsergänzende Materialien
Fortbildungen für Lehrkräfte
Kurse für SuS im GFZ-Schülerlabor
Wissensplattform Erde und Umwelt
Fort- und Weiterbildung
Veranstaltungen
Zentrum
Departments
Geodäsie
Geophysik
Geochemie
Geosysteme
Daten-,Informations- und IT-Dienste
Bibliothek und Informationsdienste
eScience-Zentrum
IT-Services und IT-Betrieb
Internationales
Internationales und Projektbüro
Geo.8
Welcome Center
IUGG-Sekretariat
Technologietransfer
Zentralwerkstatt
Forschung
Forschungsprogramm 2021-2027
Atmosphäre im globalen Wandel
Ozeane und Kryosphäre
Ruhelose Erde – Vorhersage von Georisiken ermöglichen
Landschaften der Zukunft
Georessourcen
Forschungsinfrastrukturen MESI
Synthese und Kommunikationsplattform
Nachwuchsgruppen
Helmholtz-Nachwuchsgruppen
EU-Nachwuchsgruppen
DFG-Nachwuchsgruppen
Daten, Produkte, Dienste
GFZ Publikationen
Wissenschaftliche Infrastruktur
Forschungsinfrastrukturen
Satellitensysteme
Globale Observatorien
Regionale Observatorien
Labore
Untertagelabore
Mobile Geräte
Presse
Stellenangebote
Kontakt
Impressum
Datenschutz
English
Instagram
Twitter
Youtube
Startseite
Dr.-Ing.
Thomas Reinsch
Zur Person
Publikationen
Zur Person
Publikationen
Dr.-Ing.
Thomas Reinsch
Account-Gast
Geophysikalische Abbildung des Untergrunds
thomas.reinsch@gfz-potsdam.de
https://orcid.org/0000-0002-5803-9819
Werdegang / Ausbildung:
Juli 12: Promotion an der Technischen Universität Clausthal, Institut für Erdöl- und Erdgastechnik, Titel:
“Structural Integrity Monitoring in a Hot Geothermal Well Using Fibre Optic Distributed Temperature Sensing“
August 08: Diplom-Geologe, Universität zu Köln
Juli 07: Diplom-Physiker, Universität zu Köln
Januar 04 – Juli 04: Auslandssemester University of Iceland, Reykjavík, Iceland
Projekte:
GeConnect - Tight Geothermal Casing Connections for Axial Stress Mitigation - GeConnect
(H2020, BMWi)
SENSE - Effiziente Seismische Exploration und Überwachung geothermischer Reservoire unter Nutzung ortsverteilter faseroptischer DehnungsSensorik entlang Existierender Telekommunikationsinfrastruktur
(BMWi, 7. Energieforschungsrahmenprogramm); Koordination
DEEPEGS - Deployment of deep enhanced geothermal systems for sustainable energy business (EU, Förderprogramm H2020)
Abgeschlossene Projekte
R
issdominierte Erschließung eines tiefen geothermischen Reservoirs zur Stromerzeugung im Norddeutschen Becken ' seismische Erkundung, Konzeption und bohrtechnische Planung am Standort Groß Schönebeck
(Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 6. Energieforschungsrahmenprogramm)
SURE - Novel Productivity Enhancement Concept for a Sustainable Utilization of a Geothermal Resource
(EU, Förderprogramm H2020)
GeoWell - Innovative materials and designs for long-life high-temperature geothermal wells
(EU, Förderprogramm H2020)
IMAGE - IMAGE Integrated Methods for Advanced Geothermal Exploration
(EU, Förderprogramm FP7)
HiTI - High Temperature Instruments for supercritical geothermal reservoir characterization and exploitation
(EU, Förderprogramm FP6)
GeoEn - Verbundvorhaben GeoEnergie-Forschung
(Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Nachhaltige Produktion und Injektion von Thermalwasser der tiefen sedimentären geothermischen Lagerstätten in Groß Schönebeck
(Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)
Langzeit-Korrosionsuntersuchungen und -Monitoring in salinarem Thermalwasser
(Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)
Publikationen