Dr. Oliver Bens

Haus
G,
Raum
324 (Büro)
Telegrafenberg
14473
Potsdam
Funktion und Aufgaben:
Leiter Operatives Management | Vorstandsbereich
Beauftragter des GFZ für Berufungsangelegenheiten
Co-Direktor Zentralasiatisches Institut für Angewandte Geowissenschaften (CAIAG)
Wissenschaftliche Interessen:
- Wissenschaftsmanagement, Organisationsentwicklung
- Digitale Transformation in den Wissenschaften
- Wissenschaftsdialog, Politik- und Gesellschaftsberatung
- Geoökologie: Verlauf des Globalen Wandels und Folgen für die Georessourcen Boden und Wasser
- Geomorphologie: Quartäre Landschaftsentwicklung und Kohlenstoffkreislauf
- Geotechnologien: integrierte Sensor- und Monitoringsysteme
Karriere:
- seit 2007: Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ;
Leiter Operatives Management am Vorstand des GFZ (zuvor bis 2021 Leiter Wissenschaftlicher Vorstandsbereich)
Co-Direktor Zentralasiatisches Institut für Angewandte Geowissenschaften (CAIAG) - 2008 – 2010: Mitglied der Helmholtz-Akademie für Führungskräfte; Malik Management Zentrum St. Gallen
- 2000 – 2007: Wissenschaftlicher Angestellter; Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Fachbereich Bodenschutz und Rekultivierung
- 1996 – 2000: Wissenschaftlicher Angestellter; Sachverständigenrat für Umweltfragen beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- 1993 – 1996: Wissenschaftlicher Angestellter; Universität Münster, Fachbereich Geowissenschaften
- 1990 – 1993: Wissenschaftlicher Angestellter; Dr. Thomas Gesellschaft Umwelt-System-Analyse mbH
Projekte:
- SFB-TR 38 Strukturen und Prozesse der initialen Ökosystemgenese (DFG, 2007-2012)
- SFB 565 Gestörte Kulturlandschaften (DFG, 2001-2004)
- Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation (BBAW, 2018-2021)
- Gesellschaft – Wasser – Technik (BBAW, 2011-2015)
- Georessource Wasser (acatech, 2008-2011)
- Globaler Wandel – Regionale Entwicklung (BBAW, 2008-2011)
- LandInnovation (BBAW, 2004-2007)
- Strategien zur Abfallenergieverwertung (BBAW, 1996-2000)
- GeoArchives (BMBF, 2013-2018)
- BAtros (BMBF, 2006-2009)
- OakChain (BMBF, 2005-2009)
- Waldumbau (BMBF, 2000-2003)
- Deutsches Forschungsnetz Naturkatastrophen (BMBF, 1999-2002)
- Humusversorgung Böden Deutschland (UBA, 2006-2008)
- Rekultivierung Helmstedter Bergbaurevier (BKB, 2001-2005)
- ANFOREK - Rekultivierung Lausitzer Bergbaurevier (LAUBAG, Vattenfall, 2000-2009)
- Restructuring Curricula in Earth Sciences (EU, 1998-2000)
Wissenschaftliche Gremien:
- seit 2022: Mitglied des Expertengremiums FortBeam "Forschungsqualität durch Wissenschaftsmanagement" (BMBF)
- seit 2021: Mitglied des Expertengremiums KERES "Kulturgüter vor Extremklimaereignissen schützen und Resilienz erhöhen" (BMBF)
- 2018 – 2021: Mitglied der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- seit 2013: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der URANIA Potsdam
- seit 2012: Mitglied des Stiftungsrates des NaturSchutzFonds des Landes Brandenburg
- seit 2012: Mitglied der Kommission für Geomorphologie in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- seit 2011: Mitglied des Naturschutzbeirates des Landes Brandenburg am Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
- 2011 – 2015: Mitglied der Arbeitsgruppe „Gesellschaft – Wasser – Technik: Interdisziplinäre Perspektiven auf wassertechnische Großvorhaben in Mitteleuropa, Mittelasien und Nahost“ (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Israelische und Österreichische Akademien der Wissenschaften)
- 2008 – 2021: Herausgeber DIE ERDE – Forum für Erdsystem- und Erdraumforschung
- 2008 – 2016: Vorstand der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin
- 2008 – 2015: Mitglied des Scientific Steering Committee von TERENO (Terrestrial Environmental Observatories) der Helmholtz-Gemeinschaft
- 2008 – 2011: Mitglied der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Georessource Wasser“ an der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
- 2008 – 2011: Mitglied der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Globaler Wandel – Regionale Entwicklung“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- 2007 – 2010: Mitglied des Beirats Nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschutz des Landes Brandenburg am Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
- 2004 – 2007: Mitglied der Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume - LandInnovation“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- 1996 – 2000: Mitglied der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Strategien der Abfallenergieverwertung - Ein Beitrag zur Entropiewirtschaft“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften