Dr. Mathias Bochow

Wissenschaftliche Interessen:
Angewandte Fernerkundung, digitale Bildverarbeitung, BildklassifikationBildgebende Spektroskopie
Spektroskopie von Kunststoffen
GIS und Geomatik
Fernerkundung von Vegetation, Wasser und urbanen Räumen
Mikroplastikverschmutzung der Umwelt
Karriere:
10/2002 - 12/2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Geoinformatik und Fernerkundung am Institut für Umweltwissenschaften (IUW) und am Forschungszentrum für Geoinformatik und Fernerkundung (FZG) der Universität Vechta
01/2005 - 02/2010
Promotion in der Sektion 1.4 Fernerkundung des GFZ Potsdam
Seit 03/2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/PostDoc an verschiedenen Instituten, u.a. des GFZ Potsdam, AWI Bremerhaven, Universität Bayreuth
Werdegang / Ausbildung:
1997 - 2002
Studium der Umweltwissenschaften an der Hochschule Vechta.
Diplomarbeit: “Entwicklung und Vergleich verschiedener Algorithmen zur Klassifikation ausgewählter Versiegelungsarten in urbanen Gebieten aus hyperspektralen Scannerdaten”.
1999 - 2000
Studium an der Universität Wien und der TU Wien im Rahmen des europäischen Austauschprogrammes SOKRATES / ERASMUS.
02/2010
Promotion an der Universität Osnabrück. Thema: “Automatisierungspotenzial von Stadtbiotopkartierungen durch Methoden der Fernerkundung”.
https://repositorium.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-201006096323
Projekte:
HyPla: Development of automatic methods for the detection and differentiation of illegal dumps and plastic waste in the environment using hyperspectral satellite imagery and Deep Learning (BMWK, 01/2023-12/2024)
GEOINT4ENV: Geospatial Intelligence for Environment Protection Against Illegal Activities (EC, FPCUP, 12/2021-11/2023)
TRACE: Detection and tracking of large marine litter based on high-resolution remote sensing time series, machine learning, and ocean current modelling (ESA, Remote Sensing of Plastic Marine Litter Call, 08/2020-05/2022)
Ocean Scan: Linking marine litter ground truth and remote sensing data (ESA, Remote Sensing of Plastic Marine Litter Call, 06/2020-05/2022)
ENSURE - Development of New Plastic Materials for a Clean Environment and Detection of Entry Paths - ENSURE (Plastik in der Umwelt, BMBF-FONA, 04/2018-09/2021)
PlaMoWa - ZIM-Netzwerk für Plastik-Monitoring in Gewässern (ZIM, BMWi, 2016-2018)
BASEMAN - Defining the baselines and standards for microplastics analyses in European waters (EC, 01/2016-12/2018)
EnMAP – Environmental Mapping and Analysis Program (BMWi)
Sentinels4marine plastic waste - Belastung aquatischer Ökosysteme mit Kunststoffmüll: Globales und lokales Monitoring mittels Satelliten-gestützter Methoden (BMWi, abgeschlossen)
FlexiHyp - Flexibilisierung hyperspektraler Fernerkundung durch Variation luftgebundener Plattformen: Funktionalität und Operation der AISA Unterflügelstation in verschiedenen Systemen (abgeschlossen)
HGF-EOS – Helmholtz-PhD-Programm des Helmholtz-Forschungsnetzwerkes "Integriertes Erdbeobachtungssystem" (abgeschlossen)
Auszeichnungen:
Preis für bestes Poster, First Workshop of the EARSeL Special Interest Group on Urban Remote Sensing, 2-3 March 2006, Berlin, DeutschlandTop 4 der besten Vorträge, 7th EARSeL SIG-IS Workshop, 11-13 April 2011, Edinburgh, UK