Presse
Stellenangebote
Kontakt
Impressum
Datenschutz
English
Toggle Navigation
Über uns
Organisation
Profil des GFZ
Vorstand, Gremien, Verwaltung
Organigramm
Zahlen und Fakten
Geschichte
Alumni und Auszeichnungen
Anfahrt und Standorte
Karriere
Stellenangebote
Das GFZ als Arbeitgeber
Talentmanagement
Promotion am GFZ
Career Center
Berufsausbildung
Praktikum und Freiwilliges Jahr
Medien und Kommunikation
Meldungen
Infothek
Kunst und Wissenschaft
Aktuelle Erdbebeninformationen
GFZ-Schülerlabor
Geowissenschaftliche Experimente
Unterrichtsergänzende Materialien
Fortbildungen für Lehrkräfte
Kurse für SuS im GFZ-Schülerlabor
Wissensplattform Erde und Umwelt
Fort- und Weiterbildung
Veranstaltungen
Zentrum
Departments
Geodäsie
Geophysik
Geochemie
Geosysteme
Daten-,Informations- und IT-Dienste
Bibliothek und Informationsdienste
eScience-Zentrum
IT-Services und IT-Betrieb
Internationales
Internationales und Projektbüro
Geo.8
Welcome Center
IUGG-Sekretariat
Technologietransfer
Zentralwerkstatt
Forschung
Forschungsprogramm 2021-2027
Atmosphäre im globalen Wandel
Ozeane und Kryosphäre
Ruhelose Erde – Vorhersage von Georisiken ermöglichen
Landschaften der Zukunft
Georessourcen
Forschungsinfrastrukturen MESI
Synthese und Kommunikationsplattform
Nachwuchsgruppen
Helmholtz-Nachwuchsgruppen
EU-Nachwuchsgruppen
DFG-Nachwuchsgruppen
Daten, Produkte, Dienste
GFZ Publikationen
Wissenschaftliche Infrastruktur
Forschungsinfrastrukturen
Satellitensysteme
Globale Observatorien
Regionale Observatorien
Labore
Untertagelabore
Mobile Geräte
Suche
Toggle Navigation
Über uns
Organisation
Profil des GFZ
Vorstand, Gremien, Verwaltung
Organigramm
Zahlen und Fakten
Geschichte
Alumni und Auszeichnungen
Anfahrt und Standorte
Karriere
Stellenangebote
Das GFZ als Arbeitgeber
Talentmanagement
Promotion am GFZ
Career Center
Berufsausbildung
Praktikum und Freiwilliges Jahr
Medien und Kommunikation
Meldungen
Infothek
Kunst und Wissenschaft
Aktuelle Erdbebeninformationen
GFZ-Schülerlabor
Geowissenschaftliche Experimente
Unterrichtsergänzende Materialien
Fortbildungen für Lehrkräfte
Kurse für SuS im GFZ-Schülerlabor
Wissensplattform Erde und Umwelt
Fort- und Weiterbildung
Veranstaltungen
Zentrum
Departments
Geodäsie
Geophysik
Geochemie
Geosysteme
Daten-,Informations- und IT-Dienste
Bibliothek und Informationsdienste
eScience-Zentrum
IT-Services und IT-Betrieb
Internationales
Internationales und Projektbüro
Geo.8
Welcome Center
IUGG-Sekretariat
Technologietransfer
Zentralwerkstatt
Forschung
Forschungsprogramm 2021-2027
Atmosphäre im globalen Wandel
Ozeane und Kryosphäre
Ruhelose Erde – Vorhersage von Georisiken ermöglichen
Landschaften der Zukunft
Georessourcen
Forschungsinfrastrukturen MESI
Synthese und Kommunikationsplattform
Nachwuchsgruppen
Helmholtz-Nachwuchsgruppen
EU-Nachwuchsgruppen
DFG-Nachwuchsgruppen
Daten, Produkte, Dienste
GFZ Publikationen
Wissenschaftliche Infrastruktur
Forschungsinfrastrukturen
Satellitensysteme
Globale Observatorien
Regionale Observatorien
Labore
Untertagelabore
Mobile Geräte
Presse
Stellenangebote
Kontakt
Impressum
Datenschutz
English
Instagram
Twitter
Youtube
Startseite
Marvin Reich
Zur Person
Publikationen
Zur Person
Publikationen
Marvin Reich
Ingenieur
Hydrologie
Telegrafenberg
Gebäude C 4
, Raum 2.21
14473
Potsdam
+49 331 288-1599
marvin.reich@gfz-potsdam.de
Funktion und Aufgaben:
Doktorand, Ingenieur
Wissenschaftliche Interessen:
Hydrogravimetry
Hydrological processes above the surface, in the vadose zone & groundwater
Soil moisture variations in space and time
Gravity gradient measurements
Electrical resistivity and other geophysical measurements
Karriere:
since 2017: PhD and engineer, taking care of various gravimeter types (Section Hydrology, GFZ, Potsdam)
2017: Instructor for Software and Data Workshops (Software Carpentry Foundation)
since 2013: PhD in "Hydrogravimetry" (Section Hydrology, GFZ, Potsdam)
2010 - 2013: Master in Geotechnology (Technical University Berlin)
2007 - 2008: Study abroad in Geology (UBA, Buenos Aires)
2005 - 2009: Bachelor in Geotechnology (Technical University Berlin)
Projekte:
HYGRA
MOSES
TERENO
CAOS
Publikationen